Wintersportwoche der 2ABC in Radstadt

Wintersportwoche der 2ABC in Radstadt

Bewegung & Sport, unkategorisiert
Im Februar machten sich die 2A, die 2B und die 2C mit ihrem Lehrer*innenteam auf nach Radstadt in Salzburg. Neben Schifahren konnten auf dieser Wintersportwoche auch das Langlaufen und ein spezielles Biathlon-Training ausprobiert werden. Schwimmen in der Therme Amade´ in Altenmarkt, sowie das kreative Gestalten von Turnbeuteln sind ebenso ein Fixpunkt dieser Woche wie auch das Bouldern auf der Kletterwand, Sport im Turnsaal, Lieder singen, Werwolf spielen oder auch viele Matches im Tischtennisraum. Eine aufregende Woche mit viel Sonnenschein und toller Stimmung ging viel zu schnell vorbei...hier ein paar Impressionen davon: [envira-gallery id='32162']
Read More
Nous aimons le français – Intensivtage der 5B und 5C in Französisch

Nous aimons le français – Intensivtage der 5B und 5C in Französisch

Projekte, Schulleben, Sprachen
Vom 30. Januar bis zum 2. Februar findet am BRG18 jedes Jahr die Projektwoche statt. In der 5. Klasse ist die neu-gewählte Sprache, in unserem Fall Französisch, der Mittelpunkt dieser Projektwoche. Die 5BC hat bezüglich dieser Intensivtage das Kino und das Institut français d’Autriche besucht und französische Waffeln gemacht. Am Montag begann die Projektwoche gemütlich um 9.40 Uhr mit einem Besuch im Votivkino. Wir haben uns den französischen Film La famille Belier (deutsch: Verstehen Sie die Beliers?) aus dem Jahr 2014 mit deutschem Untertitel angeschaut. Im Film geht es um die 16-jährige Paula Belier, welche gemeinsam mit ihrer Familie auf einem Bauernhof lebt. Das Besondere an der Familie ist, dass alle bis auf Paula gehörlos sind, und somit fungiert sie als Vermittlerin zwischen ihrer Familie und den Hörenden. Paula wird…
Read More
Von der Ars Elctronica bis zu den Limonistollen – die 5ABC in Linz

Von der Ars Elctronica bis zu den Limonistollen – die 5ABC in Linz

Geschichte - Geographie, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Die 5. Klassen waren am Dienstag, den 31.01.2023 mit ihren KlassenvorständInnen auf einen eintägigen Städtetrip in der oberösterreichischen Hauptstadt. Von der Ars Electronica bis in den Tiefen der Limonistollen haben die 5. Klassen Linz für einen Tag lang erkundet. 8.20 Uhr am Meidlinger Bahnhof. Die Reise begann wie beim school of walk in der Früh. Wir fuhren von dort aus ungefähr eine Stunde nach Linz. Angekommen am Linzer Bahnhof ging es schon zu Fuß Richtung Taubenmarkt. Dort haben wir uns frühstückstechnisch ausgestattet, um danach über den Linzer Hauptplatz dann zur Ars Electronica zu gehen. Die Ars Electronica ist ein ,,Museum der Zukunft”, welche Ausstellung sich von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Bionik bis hin zu Technik in der Musik und Laserprojektionen erstreckt. Als erstes bekamen wir in Gruppen eine einstündige Führung durch…
Read More
30km von Neusiedl nach Oggau – die 5. Klassen machen mit bei der Burgenland Extrem-Challenge

30km von Neusiedl nach Oggau – die 5. Klassen machen mit bei der Burgenland Extrem-Challenge

Bewegung & Sport, Naturwissenschaften, Schulleben, SDGs
Die 5. Klassen hatten am Freitag, den 27.01.2023 mit ihren KlassenvorständInnen die größte Challenge in diesem Semester auf sich genommen: als Teil des Burgenland Extrem 30 Kilometer wandern von Neusiedl am See nach Oggau am Neusiedler See mitten im Winter in der Kälte. 06:45 Uhr am Meidlinger Bahnhof. Das Abenteuer begann am frühen Morgen. Nach einer einstündigen Fahrt von Wien nach Neusiedl am See waren wir am Startpunkt angekommen: dem Pannoneum im südlichen Neusiedl am See. Nach einer kurzen Stärkung mit Striezel, Obst und Getränken und ein paar Fotos bei der Startlinie ging es um 8:45 Uhr los: die 30 Kilometer Wanderung bis nach Oggau am Neusiedler See. Jetzt hieß es vier Kilometer gehen bis zur ersten Labestation in Jois. Nach dem dortigen Aufenthalt und kurzer Stärkung ging es weiter…
Read More
Ein Tag im Schnee – die Landesmeisterschaften Ski alpin 2023

Ein Tag im Schnee – die Landesmeisterschaften Ski alpin 2023

Bewegung & Sport, Schulleben, Wettbewerbe
Endlich ist es wieder soweit und die Landesmeisterschaften Ski Alpin können wieder stattfinden. Auch im heurigen Schuljahr nahm das BRG 18 an den Landesmeisterschaften der Wiener Schulen im alpinen Schilauf am 25.1.2023 teil. Wieder sind wir in jeder Kategorie angetreten! Ein unglaublich schöner Sonnentag allein hätte es daher schon zu einem perfekten Schitag gemacht. Aber auch die Leistungen der SchülerInnen trugen das ihre dazu bei: Alle TeilnehmerInnen gaben ihr absolut Bestes und fuhren ein sensationelles Rennen. In den Mannschaftswertungen reichte es so gleich zwei Mal für das Podest! Wir gratulieren euch! Alle freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Wer fährt mit nach Mönichkirchen/Mariensee?“ Hier noch ein paar Eindrücke der jeweiligen Schnellsten des BRG 18 in einigen Kategorien: "Dieses Jahr war ich das erste Mal dabei,…
Read More
Weihnachtsfrühstück und Lügen mit Statistik

Weihnachtsfrühstück und Lügen mit Statistik

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT
Wie passen diese beiden Dinge zusammen? Eigentlich nur wegen Weihnachten. Begonnen haben wir Plaudern bei einem Weihnachtsfrühstück, bevor wir uns auf den Weg machten in die Gebäude der TU Wien. Dort besuchten wir einen Workshop TU4Math, wo wir viel Interessantes über Statistik gelernt haben und auf welche Fallen man so hineintappen kann… Claudia Hickel [envira-gallery id='31903']
Read More
Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Geschichte - Geographie, Klassen, Klassenarchiv, Projekte, Schulleben, SDGs, unkategorisiert
Was ist mir wichtig in meinem Bezirk? Mit der grünen Karte wird Zustimmung gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler der 5C nahmen am Beteiligungsworkshop, veranstaltet vom Währinger Jugendparlament, teil und setzten sich mit der Frage auseinander, wie der öffentliche Raum im 18.Bezirk auch für junge Menschen attraktiver werden könnte. Die Eindrücke der Jugendlichen sollen im Folgenden für sich sprechen. Julia: Am 14.12.2022 hatten wir einen Workshop im Fach Geschichte, veranstaltet vom Jugendparlament. Wir haben uns zuerst alle vorgestellt, unsere Hobbys gesagt und wo wir wohnen. Diese Informationen waren wichtig, um zu wissen, wie viel Zeit wir im 18. Bezirk verbringen. Danach spielten wir ein Spiel, wir bekamen jeweils zwei Blätter, eines rot und das andere grün. Wir bekamen Fragen und die sollten wir mit A (=Rotes Blatt-Ablehnung) oder B (=Grünes Blatt-Zustimmung)…
Read More
Weihnachtskekse

Weihnachtskekse

Deutsch - Philosophie - Psychologie, eLearning
Im Digitale Grundbildungs- und Deutschunterricht der 3a ist weihnachtliche Stimmung eingekehrt. Im Zuge der Vorgangsbeschreibungen üben die Schüler*innen, einzelne Vorgänge sowie Handlungsabfolgen ausführlich und der Reihe nach zu beschreiben. Daher haben sie ihre liebsten Keksrezepte aufgeschrieben und diese anschließend ansprechend formatiert sowie bebildert.  Wir wünschen viel Freude beim Nachbacken! (Sophia Potocnik, Anna Klema) Vanillekipferl HonigkekseHerunterladen TopfenschuesserlHerunterladen
Read More
5C besucht die „World Press Photo 2022“-Ausstellung

5C besucht die „World Press Photo 2022“-Ausstellung

Geschichte - Geographie, Klassen, Projekte, SDGs, unkategorisiert
Auch dieses Jahr wurden wieder die weltbesten Pressefotografien ausgewählt und ausgezeichnet, die in der Wiener Fotogalerie WestLicht zu besichtigen waren. Viele dieser Bilder sind nicht in den klassischen Printmedien zu finden, was vor allem daran liegt, dass etliche relevante Ereignisse in unseren Medien kein Thema sind oder nur als Kurzmeldung Erwähnung finden. Durch den Besuch der Galerie und durch die Auseinandersetzung mit den einzelnen Fotografien sollten sich die Schülerinnen und Schüler der 5C über diese globale Perspektive bewusst werden. Ihre Eindrücke sind im Folgenden festgehalten. (HEC) SOUTH AMERICA, STORIESThe Promise© Irina Werning, Pulitzer Center Gräber unterm Regenbogen Am Mittwoch, den 19.10.2022 besuchten wir die Ausstellung „World Press Foto.“ Kurz zusammen gefasst handelt es sich hierbei um einen internationalen Wettbewerb bei dem Pressefotographen ihre besten Werke einreichen. Am meisten überzeugt hat…
Read More
Informationen im Internet zum Thema Gesundheit bewerten

Informationen im Internet zum Thema Gesundheit bewerten

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Heute keine leichte Aufgabe, man findet unzählige Einträge zu Gesundheitsfragen. Jetzt gilt es herauszufinden, wie man herausfiltern kann, was davon brauchbar ist. Wie kann man medizinische Informationen aus dem Internet und anderen Medien bewerten? Einige gute Tipps dazu bekamen die Schülerinnen und Schüler der 7A in einem Workshop der ÖGK und stimmten sich so auf das neue Thema „Gesundheit und Krankheit“ ein. Beispielsweise sollte bei einem kritischen Umgang mit den Social Medias jedenfalls an die Beurteilung der Zuverlässigkeit der Quelle gedacht werden und auf Internetseiten das Impressum und die Aktualität begutachtet werden. Auch auf Fake News ist natürlich zu achten. Vielen Dank an Candra Cahaya für den interessanten Workshop! [envira-gallery id='31714'] Vielleicht habt ihr auch Interesse folgende Links kennenzulernen: Möglichkeit, um einen Registrant einer Website zu überprüfen: whois.comWebsite, die Gesundheits-Behauptungen…
Read More
Asparn an der Zaya

Asparn an der Zaya

Geschichte - Geographie, Schulleben
Heute würde ich euch gerne von unserem Ausflug nach Asparn an der Zaya, ins Urgeschichtenmuseum berichten. Es sind alle zweiten Klassen und Frau Prof. Wegscheider, Herr Prof. Carbajal und Frau Prof. Wakolbinger gefahren. Als wir im Freilichtmuseum angekommen waren, wurden wir in drei Teams eingeteilt und lernten viel über die Urgeschichte. Zum Beispiel welche Tiere es früher gegeben hat, die es heute nicht mehr gibt. Wir waren ebenso in vielen Langhäusern, die überraschenderweise früher alle gleich groß waren. Am Anfang hat man sie immer neben Flüssen oder anderen Gewässern gebaut, aber irgendwann ist man darauf gekommen, Brunnen vor sein Haus zu stellen. So war dort immer viel Wasser gespeichert. Das wohl Spannendste war das Speerwerfen. Es stand ein ausgestopftes männliches Mammut dort und der Speer musste darin stecken bleiben. Übrigens…
Read More