In der letzten Schulwoche des ersten Semesters arbeiten alle Schüler·innen an verschiedenen Projekten:
1. KlassenProjekt Lernen lernenGemeinsam mit dem Klassenvorstand / der Klassenvorständin und einem Begleitlehrer / einer Begleitlehrerin testen die Schüler und Schülerinnen ihren Wahrnehmungstyp, lernen unterschiedliche Arbeitstechniken kennen und besprechen Problembereiche wie Zeitplanung, Hausübungen oder Schularbeitsvorbereitung. Diese Themen werden in dieser Woche gezielt erarbeitet und in verschiedenen Fächern über das ganze Jahr verteilt immer wieder behandelt. Sie verlieren auch in den folgenden Schulstufen nicht ihre Bedeutung! Einführung in die InformatikIntegriert in das Projekt Lernen lernen gibt es den Schwerpunkt eLearning, bei dem die SchülerInnen den Umgang mit den Computern im Schulnetzwerk üben, verschieden Tools kennen lernen und über die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit persönlichen Daten, besonders in sozialen Netzen, informiert werden. | |
2. Klassen“Kämpfen und Lieben” Im Klassenverband sprechen Schüler_innen über Vielfalt, Gender, Sexualität, Lebensformen und Identitäten. Es wird dazu angeregt, Rollenbilder und Stereotype in Frage zu stellen und Klischees abzubauen. Außerdem sollen die Schüler_innen darin bestärkt werden, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu (er)kennen, ernst zu nehmen und diese benennen zu können. Die vier Projekttage beinhalten Auseinandersetzungen im Plenum und in Kleingruppen, ein künstlerisches Projekt, Kennenlernen medizinischer Gesichtspunkte, Spiele und Übungen, Selbsterfahrung in einer interaktiven Ausstellung und wichtige Begriffsklärungen zum Thema. | |
3. KlassenVergnügen, Vertrauen, Verantwortung (seit 1998 als Schulprojekt)Die Klassen werden jeweils in zwei Gruppen geteilt. Diese Gruppen durchlaufen an drei Tagen insgesamt 6 Module (jeweils eine Doppelstunde), in denen auf unterschiedliche Weise an verschiedenen “life skills” gearbeitet wird:
Am vierten Tag wird das Projekt durch eine im Haus stattfindende Theateraufführung zu diesem Themenbereich abgerundet. Am fünften Tag gibt es einen Informationsvortrag der Kriminalpolizei zum Thema “Straffälligkeit von Jugendlichen”. |
|
4. KlassenSchnuppertage in BetriebenZum ersten Mal werden die Schülerinnen und Schüler mit der Realität der Berufswelt konfrontiert. In Firmen, Institutionen, Büros etc., die sie mit Unterstützung von Eltern, Freunden oder auch Lehrern / Lehrerinnen gefunden haben, probieren sie aus, was es bedeutet, sich für eine Tätigkeit zu entscheiden, eine entsprechende Stelle zu suchen, sich zu bewerben und in einer für sie unbekannten Umgebung Aufgaben zu übernehmen. Manche Schülerinnen und Schüler festigen dabei ihren Berufswunsch, andere wissen anschließend, dass sie sich in ihrem zukünftigen Leben für etwas anderes entscheiden werden. Eine Erfahrung sind die Berufsschnuppertage allemal! | |
5. KlassenIntensivtage in Latein und Französisch“Parlez vous francais?” oder “Lingua Latina non ardua est!”Hier wird versucht, den Kenntnissen in der zweiten Fremdsprache “nachzuhelfen”. Auch für die “Franzosen” gilt: C’est enforgeant on devient forgeron. Und für die Lateiner: Repetitio est mater studiorum! Der vierte Tag gehört dem Klassenvorstand / der Klassenvorständin und der Klassengemeinschaft. Auf dem Stundenplan: anstehende Probleme, Rückblick auf das erste Semester in der Oberstufe und gemeinsam Spaß haben. | |
6. KlassenEnglish is a global language!Die Projekttage in der sechsten Klasse bieten Gelegenheit zur mündlichen Kommunikation. In Kleingruppen von 10 Schülern / Schülerinnen wird geredet, diskutiert, gespielt, an der Aussprache gefeilt und viel gelacht! | |
7. KlassenSozialwocheEs gibt Bevölkerungsgruppen, mit denen manche jungen Menschen vielleicht nicht so häufig in Kontakt kommen. Was in Integrationsklassen oder Integrationshäusern, Alternativschulen oder Werkstätten gelebt wird, sollen die Schülerinnen und Schüler wenigstens einmal im Laufe ihrer Schulzeit kennen lernen: Spiel und/oder Arbeit mit älteren Menschen oder Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit besonderen körperlichen oder geistigen Bedürfnissen. Erfreulicherweise bekommen wir jedes Jahr äußerst positive Rückmeldungen der Institutionen, in denen Schülerinnen und Schülern des BRG 18 tätig waren! | |
8. KlasseMaturavorbereitungFokussiert auf die kommende Matura, gibt es in der Projektwoche Unterstützung bei der Vorbereitung. So werden beispielsweise “Probematuren” durchgeführt, um die Prüfungssituation zu simulieren und zu trainieren. Wie hilfreich sie waren, wird sich für die Schülerinnen und Schüler in einigen Monaten herausstellen! | |