Ein Oral-History-Projekt der 5C

Ein Oral-History-Projekt der 5C

Geschichte - Geographie, SDGs, unkategorisiert
Woran erinnern wir uns? Wenn wir an die Vergangenheit denken, dann kann es passieren, dass Ereignisse immer wieder in einem anderen Licht erscheinen. An manches erinnern wir uns noch ganz genau, manches verschwimmt, vielleicht kommt auch manches „neu“ dazu. Die Schülerinnen und Schüler der 5C bekamen im Geschichtsunterricht die Aufgabe eine von ihnen ausgewählte Person über verschiedene historische Erfahrungen bzw. Ereignisse in ihrem Leben zu befragen und dieses Gespräch zu verschriftlichen. Viel Spaß beim Lesen! Christine Hecke Oral-History-5CHerunterladen
Read More
Green Walls – Fassadenbegrünung gegen Hitze: Eine Lösung für Städte?

Green Walls – Fassadenbegrünung gegen Hitze: Eine Lösung für Städte?

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Am 23.6.2023 trafen wir uns in der Früh gemeinsam mit der 7A im Biologiesaal, wo wir uns kurz in Form einer Recherchearbeit mit dem Thema „Green Walls“ und den bekanntesten Projekten auf der ganzen Welt auseinandersetzten. Anschließend fuhren wir alle gemeinsam zum Westbahnhof, wo wir die Begrünung des IKEAS betrachten konnten. Dort trafen wir auch auf die Leiterin des Projekts, Doris Schnepf, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Green4Cities, die uns von ihrem Beruf als Landschaftsplanerin und von dem Prozess bis zur Durchführung der Fassadenbegrünung des IKEAS berichtete. Im Anschluss fuhren wir alle auf die große Dachterrasse, wo wir zuerst den schönen Ausblick und die verschiedenen Bäume, die dort als Begrünung dienen, genießen konnten. Danach bildeten wir kleine Gruppen, in denen wir einen Arbeitsauftrag mit einigen Schätzfragen (Wie lange dauerte die Planung…
Read More
Die Klimakonferenz 2023 am BRG18

Die Klimakonferenz 2023 am BRG18

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs
Das Klimakonferenz Verhandlungsspiel geht von einer fiktiven UNO-Konferenz aus, die zum Ziel hat, den Klimawandel zu stoppen. Die Teilnehmer*innen sind in 6 Delegationen unterteilt, die unterschiedliche Wirtschaftssektoren sowie Zivilgesellschaft und Regierungen repräsentieren. In mehreren Verhandlungsrunden werden gemeinsam geeignete Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens gefunden. Diese Maßnahmen werden in Echtzeit mit dem Computersimulationsmodell En-ROADS analysiert, um die Auswirkungen auf den Klimawandel zu ermitteln. Ein Tag, 6 Stunden Zeit, um uns mit Absprachen, Verhandlungen und dem Schließen von Abkommen dem +1,5 °C (im Vergleich zu vorindustriellen Werten) Ziel zu nähern. 6 Interessensvertretungen und 1 Ziel, das ist nicht sehr leicht unter einen Hut zu bringen! +1,8 °C haben wir in drei Verhandlungsrunden geschafft – ein Projekt der 7AB Aus der Sicht einer Schülerin Am Freitag, den 2. Juni, hatte die gesamte…
Read More
Auf den Spuren der Wiener Abfallentsorgung

Auf den Spuren der Wiener Abfallentsorgung

MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Wussten Sie, wie viele Tonnen an Müll in einem Jahr von der MA48 gesammelt werden? Ich war sehr überrascht, wie viel Abfall wir in einem Jahr in Wien produzieren- alles das haben wir, die 7A und 5A, auf unserem Ausflug mit der MA48 erfahren. Jährlich sammelt die MA48 eine Million Tonnen an Müll von den Haushalten. Umgerechnet sind das im Jahr durchschnittlich 550 kg pro Person. In den USA sind die Zahlen sogar noch höher und liegen bei einem durchschnittlichen Müllverbrauch von 700 kg pro Person! Kaum vorstellbar, wie viel Müll wir tagtäglich produzieren… Der meiste Müll ist Restmüll, Altpapier und Biomüll. Erschreckend dabei ist leider, dass 50 % der Stoffe, die im Restmüll landen, falsch einsortiert sind, und überhaupt nicht mit hineingehören…  Das führt zu großen Herausforderungen, auch beim…
Read More
Ein Tag vor Gericht – Die 5A im Bezirksgericht Hernals

Ein Tag vor Gericht – Die 5A im Bezirksgericht Hernals

Geschichte - Geographie, SDGs
Streng begutachtet mussten wir durch die Eingangskontrolle am Bezirksgericht Hernals, wo Frau Mag. Samec-Agnès schon auf uns wartete. Sie ist im Haus für die strafrechtlichen Verhandlungen zuständig und führte die Schüler*innen durch einen Vormittag mit mehreren Gerichtsverhandlungen. Zwischendurch wurde viel allgemein über Gerichte, Aufgaben der Justiz, etc. und auch zu den einzelnen Fällen erklärt. Ebenso konnte alles gefragt werden, zu den Fällen oder was nach der Vorbereitung im Geschichtsunterricht mit Mag. Mooslechner noch offen war. Gespannt verfolgten wir im großen Verhandlungssaal den Ablauf vor Gericht. Gut, dass das SDG Ziel 16 in Österreich umgesetzt ist: „16.3 Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten.“ Claudia Hickel [envira-gallery id='32444']
Read More
<strong>„Hand in Hand“</strong>

„Hand in Hand“

Klassen, Musik, Projekte, Schulleben, SDGs
Benefizkonzert zu Gunsten des Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO Es ist Zeit "Danke" zu sagen! Wer in den Wochen vor den Osterferien zufällig am Schopenhauergymnasium vorbeispazierte, hätte vielleicht annehmen können, dass hier der ganz normale Schulbetrieb läuft. Betrat man jedoch das Schulgebäude, wurde man schnell eines Besseren belehrt: Wo andernorts gelernt und gelehrt und die letzten Tage bis zu den Ferien überbrückt wurden, wurde bei uns gelernt, gelehrt und gesungen, musiziert, getanzt, umgebaut, gebacken und geprobt. Die ganze Schule stand im Zeichen des bevorstehenden Benefizkonzerts, das nach zweijähriger coronabedingter Pause endlich wieder stattfinden konnte. Der Mehrzwecksaal der Schule verwandelte sich in einen stimmungsvoll dekorierten Konzertsaal, in dem von früh bis spät, mit viel Geduld und Professionalität an den gesanglichen und musikalischen Auftritten sowie den Tanzeinlagen der 1. bis 8. Klassen gefeilt…
Read More
Forschen in den Biologischen Übungen

Forschen in den Biologischen Übungen

MINT, Naturwissenschaften, Schulleben, SDGs, unverbindliche Übungen
Ich freue mich jedes Mal, wenn die Bio-Übungen beginnen! Wir machen immer etwas Neues und Cooles.Mir hat bis jetzt Folgendes am besten gefallen: Schokolade machen und der Ausflug ins Technische Museum zur Ausstellung BioInspiration.Einmal haben wir das Thema Sinne gemacht, wir haben mit unserem Geschmackssinn, dem Geruchssinn, dem Sehsinn und dem Tastsinn experimentiert, das war sehr spannend! Es wird nie langweilig in den Biologischen Übungen!Vor ein paar Wochen haben wir sogar ein Brathendl seziert. Dann waren wir noch Tümpeln im Schwarzenbergpark, haben Versuche mit Blattfarbstoffen oder Milch gemacht, Exkursionen zur Bioforschung Österreich, ins Open Lab, ins NHM zur Brasilienausstellung oder ins TGM zu einem Stärke-Workshop. Ich kann die Bio-Übungen nur weiterempfehlen!Ich freue mich schon auf den nächsten Montag, denn dann geht es  wieder mit der Bio-Übung weiter! Markus Stöger [envira-gallery…
Read More
Benefizkonzert 2023

Benefizkonzert 2023

Projekte, Schulleben, SDGs
Das heurige Benefizkonzert des BRG18 steht ganz unter dem Titel "Hand in Hand".Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des BRG 18 werden als junge KünstlerInnen den Konzertsaal verzaubern. Wenn auch Sie das auf keinen Fall versäumen wollen, kommen Sie doch am Mittwoch, den 29.3.2023 zu uns in das BRG 18.Dort erwarten Sie dann nicht nur viele Musikerinnen und Musiker, sondern auch die Möglichkeit für einen guten Zweck zu spenden. Es gibt zwei Shows zu bewundern! Nähere Infos dazu sind dem Anhang zu entnehmen. Mit allen Einnahmen dieses Abends unterstützen wir die Schaffung des neuen MOMO ZeitRaums des Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO als wertvolle Ergänzung zu den Hausbesuchen. Auch außerhalb ihres vertrauten Zuhauses können die Familien künftig in Geborgenheit und Sicherheit betreut werden. Das MOMO ZeitRaum-Angebot nimmt auf die hochkomplexen Pflege- und Versorgungsbedürfnisse…
Read More
Von der Ars Elctronica bis zu den Limonistollen – die 5ABC in Linz

Von der Ars Elctronica bis zu den Limonistollen – die 5ABC in Linz

Geschichte - Geographie, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Die 5. Klassen waren am Dienstag, den 31.01.2023 mit ihren KlassenvorständInnen auf einen eintägigen Städtetrip in der oberösterreichischen Hauptstadt. Von der Ars Electronica bis in den Tiefen der Limonistollen haben die 5. Klassen Linz für einen Tag lang erkundet. 8.20 Uhr am Meidlinger Bahnhof. Die Reise begann wie beim school of walk in der Früh. Wir fuhren von dort aus ungefähr eine Stunde nach Linz. Angekommen am Linzer Bahnhof ging es schon zu Fuß Richtung Taubenmarkt. Dort haben wir uns frühstückstechnisch ausgestattet, um danach über den Linzer Hauptplatz dann zur Ars Electronica zu gehen. Die Ars Electronica ist ein ,,Museum der Zukunft”, welche Ausstellung sich von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Bionik bis hin zu Technik in der Musik und Laserprojektionen erstreckt. Als erstes bekamen wir in Gruppen eine einstündige Führung durch…
Read More
Die Projektwoche 2023  – ein voller Erfolg

Die Projektwoche 2023  – ein voller Erfolg

MINT, Projekte, Schulleben, SDGs
Auch die Projektwoche konnte heuer endlich wieder in gewohnter Form in der Woche vor den Semesterferien stattfinden. Jeder Jahrgang beschäftigte sich mit einem anderen Schwerpunkt. In den ersten Klassen stand Lernen lernen am Programm, im Projekt der zweiten Klassen ging es um Kämpfen und Lieben, in den dritten Klassen „Fit 4 Live“. Die Schüler*innen der vierten Klassen können uneingeschränkt Schnuppertage in Unternehmen ausüben und die Schüler*innen der siebenten Klassen können auch endlich wieder Einblicke in soziale Einrichtungen erhalten und dort erste Erfahrungen im Umgang mit beeinträchtigten Menschen sammeln. Der Schwerpunkt in den fünften Klassen war Intensivkurs Französisch und Latein und in den sechsten Klassen Englisch. Die achten Klassen bereiteten sich auf die Matura vor. So war für jeden wieder etwas dabei! Hier ein paar Eindrücke der einzelnen Jahrgänge: Team in…
Read More
30km von Neusiedl nach Oggau – die 5. Klassen machen mit bei der Burgenland Extrem-Challenge

30km von Neusiedl nach Oggau – die 5. Klassen machen mit bei der Burgenland Extrem-Challenge

Bewegung & Sport, Naturwissenschaften, Schulleben, SDGs
Die 5. Klassen hatten am Freitag, den 27.01.2023 mit ihren KlassenvorständInnen die größte Challenge in diesem Semester auf sich genommen: als Teil des Burgenland Extrem 30 Kilometer wandern von Neusiedl am See nach Oggau am Neusiedler See mitten im Winter in der Kälte. 06:45 Uhr am Meidlinger Bahnhof. Das Abenteuer begann am frühen Morgen. Nach einer einstündigen Fahrt von Wien nach Neusiedl am See waren wir am Startpunkt angekommen: dem Pannoneum im südlichen Neusiedl am See. Nach einer kurzen Stärkung mit Striezel, Obst und Getränken und ein paar Fotos bei der Startlinie ging es um 8:45 Uhr los: die 30 Kilometer Wanderung bis nach Oggau am Neusiedler See. Jetzt hieß es vier Kilometer gehen bis zur ersten Labestation in Jois. Nach dem dortigen Aufenthalt und kurzer Stärkung ging es weiter…
Read More
Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Geschichte - Geographie, Klassen, Klassenarchiv, Projekte, Schulleben, SDGs, unkategorisiert
Was ist mir wichtig in meinem Bezirk? Mit der grünen Karte wird Zustimmung gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler der 5C nahmen am Beteiligungsworkshop, veranstaltet vom Währinger Jugendparlament, teil und setzten sich mit der Frage auseinander, wie der öffentliche Raum im 18.Bezirk auch für junge Menschen attraktiver werden könnte. Die Eindrücke der Jugendlichen sollen im Folgenden für sich sprechen. Julia: Am 14.12.2022 hatten wir einen Workshop im Fach Geschichte, veranstaltet vom Jugendparlament. Wir haben uns zuerst alle vorgestellt, unsere Hobbys gesagt und wo wir wohnen. Diese Informationen waren wichtig, um zu wissen, wie viel Zeit wir im 18. Bezirk verbringen. Danach spielten wir ein Spiel, wir bekamen jeweils zwei Blätter, eines rot und das andere grün. Wir bekamen Fragen und die sollten wir mit A (=Rotes Blatt-Ablehnung) oder B (=Grünes Blatt-Zustimmung)…
Read More