Gentechnikworkshop der 8A und 8B im Jänner 2023

Gentechnikworkshop der 8A und 8B im Jänner 2023

unkategorisiert
„Flying Labs“ nennt sich ein Projekt initiiert von Sciencetainment – www.sciencetainment.com/Home. Dieses bringt mit einem voll ausgestatteten „High-Tech Labor“ die Möglichkeit an die Schule einen Einblick in die Molekulargenetik zu bekommen. In einem ganztägigen Workshop hatten die Schüler*innen die Möglichkeit einer genetischen Fragestellungen zur eigenen Person nachzugehen. Schon seit vielen Jahren wird dieser Workshop von Hr. Mag. Reinhard Nestelbacher am BRG 18 betreut – und eines lässt sich sagen – die Schüler*innen sind immer begeistert und haben ihren Horizont in vielerlei Hinsicht erweitert.
Read More
Einladung zum RG18 Maturaball 2023

Einladung zum RG18 Maturaball 2023

unkategorisiert
Sehr geehrte Schüler*Innen der Oberstufe, sehr geehrte Eltern! Wie bereits bekanntgegeben wurde, findet unser Maturaball offiziell am 25. März 2023 statt. Wir planen den Kartenverkauf am 27. Februar im Raum der 8A (Erdgeschoss) zu starten. Der Verkauf findet immer in den 15 Minuten-Pausen statt. Schülerkarten werden für 30€, Erwachsenenkarten für 35€ und Tischkarten für 5€ angeboten. Wir freuen uns auf Euer Kommen und auf einen schönen Abend zusammen! Eine angenehme Zeit bis dahin wünscht die 8AB! 🔗 Elternbrief des Elternvereins
Read More
Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Geschichte - Geographie, Klassen, Klassenarchiv, Projekte, Schulleben, SDGs, unkategorisiert
Was ist mir wichtig in meinem Bezirk? Mit der grünen Karte wird Zustimmung gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler der 5C nahmen am Beteiligungsworkshop, veranstaltet vom Währinger Jugendparlament, teil und setzten sich mit der Frage auseinander, wie der öffentliche Raum im 18.Bezirk auch für junge Menschen attraktiver werden könnte. Die Eindrücke der Jugendlichen sollen im Folgenden für sich sprechen. Julia: Am 14.12.2022 hatten wir einen Workshop im Fach Geschichte, veranstaltet vom Jugendparlament. Wir haben uns zuerst alle vorgestellt, unsere Hobbys gesagt und wo wir wohnen. Diese Informationen waren wichtig, um zu wissen, wie viel Zeit wir im 18. Bezirk verbringen. Danach spielten wir ein Spiel, wir bekamen jeweils zwei Blätter, eines rot und das andere grün. Wir bekamen Fragen und die sollten wir mit A (=Rotes Blatt-Ablehnung) oder B (=Grünes Blatt-Zustimmung)…
Read More
Crêpes in der 5C

Crêpes in der 5C

unkategorisiert
In der letzten Stunde des Französischunterrichts vor Weihnachten bereiteten die Schüler*innen der 5C köstliche Crêpes zu. Im Zuge dessen wurde natürlich auch das passende Zutaten-Vokabular besprochen. Lisa-Maria Huber
Read More
Advent, Advent ein Lichtlein brennt,

Advent, Advent ein Lichtlein brennt,

eLearning, unkategorisiert
erst eins, dann zwei, dann drei, ... Diese Zeit möchte euch die 2B Verschönern und Verkürzen durch ihren Adventkalender.Hier geht es zum: Adventkalender Entstanden ist er in dem Fach "digitale Grundbildung"! Viel Vergnügen und Frohe Weihnachten wünschen die 2B, Christina Postl und Anna Klema TIPP: man muss die Kästchen der Reihe nach öffnen! Der 6. Dez 🎅 lässt sich erst öffnen, wenn 1.-5. Tag geöffnet wurden!
Read More
Violinen, Flöten, Pauken – die 5B im Musikverein

Violinen, Flöten, Pauken – die 5B im Musikverein

unkategorisiert
Die 5B besuchte am 10.11.2022 mit Frau Prof. Postl und Herr Prof. Wagner den Musikverein, um eine moderierte Generalprobe zum Thema “Lieben Sie Mahler?” hautnah mitzuerleben. Diese fand jedoch nicht in irgendeinem Saal satt: Wir durften im Goldenen Saal, wo das bekannte Wiener Neujahrskonzert jedes Jahr stattfindet, Platz nehmen und die 1. Symphonie von Gustav Mahler genießen, in der man Naturlaute, Volkslieder, Militärmärsche heraushören konnte und bei einem deftigen Aufspielen erschrak. Ein besonderes Erlebnis, welches auch mit wunderschöner Musik berieselt wurde. Nebenbei erhielten wir Fragebögen zu vier verschiedenen Themen, die nur während der Vorstellung beantwortet werden konnten. Jede Gruppe hatte entweder die Dirigentin, das Orchester oder den Saal genauer unter die Lupe genommen und die Fragen bestmöglich beantwortet. Nachdem Konzert machten wir mit der ganzen Klasse ein Erinnerungsfoto und durften…
Read More
5C besucht die „World Press Photo 2022“-Ausstellung

5C besucht die „World Press Photo 2022“-Ausstellung

Geschichte - Geographie, Klassen, Projekte, SDGs, unkategorisiert
Auch dieses Jahr wurden wieder die weltbesten Pressefotografien ausgewählt und ausgezeichnet, die in der Wiener Fotogalerie WestLicht zu besichtigen waren. Viele dieser Bilder sind nicht in den klassischen Printmedien zu finden, was vor allem daran liegt, dass etliche relevante Ereignisse in unseren Medien kein Thema sind oder nur als Kurzmeldung Erwähnung finden. Durch den Besuch der Galerie und durch die Auseinandersetzung mit den einzelnen Fotografien sollten sich die Schülerinnen und Schüler der 5C über diese globale Perspektive bewusst werden. Ihre Eindrücke sind im Folgenden festgehalten. (HEC) SOUTH AMERICA, STORIESThe Promise© Irina Werning, Pulitzer Center Gräber unterm Regenbogen Am Mittwoch, den 19.10.2022 besuchten wir die Ausstellung „World Press Foto.“ Kurz zusammen gefasst handelt es sich hierbei um einen internationalen Wettbewerb bei dem Pressefotographen ihre besten Werke einreichen. Am meisten überzeugt hat…
Read More
Die 4C besucht das Heeresgeschichtliche Museum

Die 4C besucht das Heeresgeschichtliche Museum

unkategorisiert
Im Oktober hat sich die 4C im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Dauerausstellung über den Ersten Weltkrieg im Heeresgeschichtlichen Museum angesehen und wurde von zwei Historikerinnen kompetent durch die Ausstellung geführt. Dabei haben die Schüler*innen allerhand Fakten erfahren, aber natürlich viele Ausstellungsstück besichtigen können, die die Schrecken den Kriegs veranschaulichten. (Hec) Emilias Feedback Die Ausstellung war großartig. Die Führerin hat alles sehr spannend erzählt, über Fliegerbomben und medizinische Versorgung und noch vieles mehr. Am erstaunlichsten fand ich die Tatsache, dass das alles schon so alt ist: das echte Auto, in dem Franz Ferdinand und Sophie gefahren sind und erschossen wurden, echte Waffen, Flieger und Munition. Außerdem gab es viele Bilder aus dem Krieg, die mich auch sehr beeindruckt haben, auch die viele Kleidung, die man aufgehoben und nicht gereinigt hat (!)*,…
Read More
Performance „Close Encounters“, bei dem SchülerInnen des RG18 mitwirkten, für den Nestroypreis 2022 nominiert.

Performance „Close Encounters“, bei dem SchülerInnen des RG18 mitwirkten, für den Nestroypreis 2022 nominiert.

Bildnerische Erziehung - Werken, Projekte, Schulchronik, SDGs, unkategorisiert
SchülerInnen des BRG18 und der Spar-Akademie waren in die Realisierung des Projekts "Close Encounters" der Künstlerin Anna Rispoli involviert. Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass das Stück für den Nestroy-Preis 2022 in der Kategorie: SPEZIALPREIS „Close Encounters“ von Anna Rispoli, Uraufführung, Wiener Festwochen nominiert wurde. Wir warten gespannt auf die Preisverleihung am 13.11.22! https://www.nestroypreis.at/show_content2.php?s2id=489 https://www.rg18.ac.at/2022/10/11/schuelerinnen-des-rg18-bei-den-wiener-festwochen/ Die allerkleinste Produktion der Wiener Festwochen 2022 gehörte zu den allerstärksten im Programm. Für ihr Projekt „Close Encounters“ arbeitete die italienisch-belgische Künstlerin Anna Rispoli mit Oberstufenschüler:innen eines Wiener Gymnasiums und Lehrlingen der Supermarktkette „Spar“ zusammen; die insgesamt 15 beteiligten Jugendlichen unterhielten sich in Workshops über ihre Lebensentwürfe und Zukunftsvorstellungen, ihre Ängste und Träume. Das so gewonnene Material komprimierte Rispoli zu einem 30 Minuten langen „Musterdialog“ zwischen einer Gymnasiastin und einem Lehrling. An der…
Read More
„Währinger Betonbrecher“ mit der 6A am Aumannplatz

„Währinger Betonbrecher“ mit der 6A am Aumannplatz

MINT, SDGs, unkategorisiert
Gemeinsam mit der BE-Lehrerin Nicole Krenn wurde die 6A von KÖR, der Bezirksvorstehung, der Gebietsbetreuung und der Kulturdrogerie eingeladen, einen künstlerischen Beitrag zum Forum Aumannplatz und dem Prozess zur Neugestaltung des Aumannplatzes zu erarbeiten. In einem längerem Prozess entstand der künstlerische Beitrag "Währinger Betonbrecher". (c) Nicole Krenn Die Jugendlichen der Klasse 6A sympathisieren mit Pionierpflanzen, da sie sich selbst oft unter schwierigen Bedingungen behaupten müssen. Die eigene Situation und Umweltbedingungen sind wenig fruchtbar, ihr Blick in die Zukunft ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Kampfgeist und Robustheit von Pionierpflanzen inspirieren daher die Jugendlichen, den Raum der Stadt zu erobern. Das Werk stellt den Zusammenhalt, aber auch die Fragilität der Pflanzen in der Naturwelt sowie der heranwachsenden Jugend dar. https://www.kulturdrogerie.org/de/kuenstler/nicole-krenn-6a-brg18 (c) Nicole Krenn "Der Begriff Pionier stammt vom französischen Wort „pionnier“, was…
Read More
FM-U18: Zum Begrüßungsfest 2022

FM-U18: Zum Begrüßungsfest 2022

Deutsch - Philosophie - Psychologie, Radio, Schulbuffet, unkategorisiert
Schülerinnen und Schüler der 1c haben mit dem Mikrofon und einer ganzen Liste von Fragen versucht, ihre Kolleginnen und Kollegen näher kennenzulernen und die Schule zu erkunden. Herausgekommen ist eine Sondersendung von FM-U18, die von Raphael, einem Schüler der fünften Klasse moderiert wird. Es sind interessante Fragen und interessante Eindrücke, die unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler gesammelt haben - und sie sind mit ihren Fragen bis zu Direktor Brugger gekommen... Sondersendung der 1c zum Begrüßungsfest 2022
Read More
Pixelwald

Pixelwald

Absolventen, Bildnerische Erziehung - Werken, Projekte, SDGs, unkategorisiert, Wettbewerbe
8A & 8B 2021 Leiterin: Mag.a Nicole Krenn Nachher: Wandgemälde Pixelwald 6m x 3m im EDV-N 2021 SPONSORED BY WKO:GRAU RAUS, BUNT REIN! / (c) Nicole Krenn Vorher: Viel weiße Wand/ (c) Nicole Krenn Entwurfsprozess Im Ausnahmejahr 2020 entschieden sich die Klassen 8A und 8B mit ihrer Bildnerischen Erziehung-Lehrerin Mag. Nicole Krenn, am Wettbewerb „Grau raus, bunt rein“ teilzunehmen. Die Idee dafür entstand schon im vorherigen Jahr. Doch damals kam es nicht schnell genug zu einer Einigung auf ein Malprojekt, weshalb wir das Einreichdatum verpassten und die Teilnahme auf das nächste Schuljahr verschieben mussten. So war die Absicht des Zeichenunterrichts in diesem Schuljahr früh klar und wir konnten uns voll und ganz auf den Entwurfsprozess konzentrieren. Ein Raum, bzw. eine Wand für unsere Gestaltung war schnell gefunden: Die frisch in…
Read More