Alpakawanderung 1A

Alpakawanderung 1A

Klassen, Sozialkompetenz, Umwelterziehung
Am 23. September 2025 machten sich die 25 Schüler*innen der 1A in Begleitung von Isabel Valentin und Kathrin Siquans auf nach Riedenthal, um dort mit 15 Alpakas und 2 Lamas durch Wald und Weinberge zu wandern. Bei schönem Herbstwetter und in tierischer Begleitung konnten sich die Kinder untereinander, aber auch ihre neuen Lehrerinnen besser kennenlernen, streichelten Meerschweinchen, kämpften mit störrischen oder blitzschnellen Alpakas und sammelten Steine fürs Begrüßungsfest.   Das sagen die Schüler*innen der 1A:  Eleonora: Für mich war die Alpaka Wanderung sehr schön, denn mein Alpaka hatte ein Baby, und das wanderte mit uns mit. Im Gehen hat es sich manchmal auch streicheln lassen.  Amelia: Ich finde, die Alpakas waren voll süß.  Benni: Die Alpakas waren sehr flauschig und sie haben die ganze Zeit Gras gefressen.   Mateja: Unser Alpaka…
Weiterlesen
Lehrausgang – “Klimaangst und Klimagerechtigkeit- Zusammenhänge verstehen und ins Handeln kommen” 

Lehrausgang – “Klimaangst und Klimagerechtigkeit- Zusammenhänge verstehen und ins Handeln kommen” 

Politische Bildung, SDGs, Umwelterziehung
von Emilia und Klara, 6A Vergangenen Montag besuchte die 6A die Veranstaltung ,,Klimaangst und Klimagerechtigkeit - Zusammenhänge verstehen und ins Handeln kommen“. Die österreichische UNESCO-Kommission veranstaltete eine inhaltliche Einführung und zwei interaktive Workshops zu diesem Thema im Kulturzentrum Brotfabrik im 10. Bezirk.   Wir starteten mit einem kurzen Vortrag und es wurde erklärt, was uns heute erwarten wird. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen geteilt und begannen mit dem ersten Workshop “Klimakrise und Kolonialismus: Eine gerechtere Zukunft gestalten“, dieser wurde vom Verein D!SRUPT veranstaltet. Uns wurde erklärt, dass der Kolonialismus der Hauptgrund für die Klimakrise ist. Anschließend gestalteten wir zwei Plakate: das erste zu einem selbst ausgewählten Gegenstand und dessen Produktionsweg, das zweite zu unseren Ideen zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft.   Nach einer kleinen Pause mit leckeren Brötchen, die die UNESCO…
Weiterlesen
Die Abschlusstage der 6A in den Kalkalpen

Die Abschlusstage der 6A in den Kalkalpen

MINT, Naturwissenschaften, Schulleben, SDGs, Sozialkompetenz, Umwelterziehung
Wir trafen uns am Montag, den 24.6., schon sehr früh am Morgen am Bahnhof in Meidling, um ein letztes Mal alle gemeinsam mit unserer Klassenvorständin Frau Prof. Hickel und Frau Prof. Bösch zu verreisen. Nach einer Zugreise mit mehrmaligem Umsteigen und kurzem Aufenthalt in St. Valentin erreichten wir schließlich unseren Zielbahnhof: Großraming. Dort holte uns ein Bus ab und brachte uns zum Naturschutzgebiet Kalkalpen, wo wir eine kurze Einführung zum Nationalpark mit Film bekamen. Im Anschluss konnten wir uns noch in der Ausstellung zum Wald und zu den Lebewesen des Nationalparks umsehen. Zur Mittagszeit brachte uns der Busfahrer zu unserer Jugendherberge in Brunnbach, wo wir, nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, zu Mittag aßen. Viel Zeit blieb uns jedoch nicht, weil wir am Nachmittag gemeinsam mit einer Rangerin des Nationalparks…
Weiterlesen
Ein Besuch des Haus des Meeres zur Nachbereitung der Meeresbiologischen Woche in Pula

Ein Besuch des Haus des Meeres zur Nachbereitung der Meeresbiologischen Woche in Pula

MINT, Naturwissenschaften, SDGs, Umwelterziehung
Im Jänner besuchte die 6A im Rahmen des Laborunterrichts das Haus des Meeres. Der Treffpunkt war vor den Eingangstüren. Wir sollten uns gleich nach der letzten Unterrichtstunde zum abgesprochenen Punkt begeben. Man braucht ca. 30 Minuten für den Weg zum Haus des Meeres von der Schule. Es befindet sich neben der berühmten Mariahilferstraße. Das Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs erbaut und als Flakturm genutzt. Es ist sehr alt, obwohl es renoviert aussieht. Das Ziel des Haus des Meeres-Teams ist, alle Lebewesen zu bewahren und den Besucher*innen eine Gelegenheit anzubieten, ohne irgendwohin zu reisen, die Lebensräume der ganzen Welt kennenzulernen. Außerdem soll das Problem aufgezeigt werden, dass die menschlichen Abfälle leider einen sehr negativen Einfluss auf die Umwelt haben. Es gab Schwerpunkte sowohl aus Unterwasserregionen als auch aus Landgebieten (z.…
Weiterlesen
Projektwoche 2024

Projektwoche 2024

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Gesundheitserziehung, Gleichstellung, Klassen, Projekte, Schulleben, Sexualerziehung, Sozialkompetenz, Umwelterziehung
Von Montag, 29.1., bis Donnerstag, 1.2.2024, erlebten alle Schüler und Schülerinnen des BRG 18 eine besondere Projektwoche: Jeder Jahrgang beschäftigte sich mit einem anderen Thema und mit maßgeschneiderten Aktivitäten, Workshops, Theater und Film, Spielen und Gesprächsrunden, Lehrausgängen und Praktika. Die Projektwoche und ihr Programm im Überblick: 1.Klassen: Lernen lernen 2.Klassen: Kämpfen und Lieben, unser Workshop zu Selbstwahrnehmung, Gender und Sexualität 3.Klassen: Fit4Life - ein vielfältiges Programm zu Themen wie Selbstbehauptung und Resilienz, Genuss und Selbstausdruck, Gemeinschaft und Kooperation, Suchtinformation und -prävention 4.Klassen: Berufspraktische Tage - 4 Tage Praktikum in einem Betrieb 5.Klassen: Französisch / Latein 6.Klassen: English Week - fun and games, talk talk talk 7.Klassen: Soziale Woche, ein besonderes Praktikum in Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 8.Klassen: Maturavorbereitung und Gen-Workshop 6ABC Projektwoche 2024 – English Project: What we…
Weiterlesen
Die Meeresbiologische Woche in Pula 2023

Die Meeresbiologische Woche in Pula 2023

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, SDGs, Umwelterziehung
Die Meeresbiologische Woche der 6. Klassen fand dieses Jahr vom 10. bis zum 15. September statt. Nach einer 9-stündigen Fahrt nach Pula (Istrien, Kroatien) sind wir bei der Jugendherberge Pula in der Valsaline-Bucht angekommen. Doch erst am nächsten Tag startete das Programm in der Meeresschule. Drei Tage lang hatte jeweils jede 6. Klasse ein Vormittags- und Nachmittagsprogramm für je drei Stunden in der Meeresschule ,,Morska Škola”, die gleich in der Nähe der Herberge und in derselben Bucht war. Jedes dieser dreistündigen Programme beinhaltete eine Theorie- und eine Praxiseinheit im Wasser. Am ersten Tag haben alle 6. Klassen sich das Grundwissen zum Mittelmeer und für das Schnorcheln angeeignet und konnten dann selber in der Bucht das Schnorcheln austesten. In den nächsten zwei Tagen wurden andere Themen rund ums Mittelmeer behandelt. Dazu…
Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Tourismus – Lokalaugenschein im Sommer 2023

Nachhaltigkeit im Tourismus – Lokalaugenschein im Sommer 2023

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs, Umwelterziehung, unkategorisiert
Im Sommer 2023 hatten die Schüler*innen der jetzigen 8A Klasse den Auftrag im Urlaub auf Nachhaltigkeit und entsprechende Konzepte am Urlaubsort zu achten. Im Rahmen dieser Präsentationen, und durch die weitere Bearbeitung von Charakteristika nachhaltiger Entwicklung und Lösungsmöglichkeiten für Umweltprobleme anhand des Beispiels Tourismus, entstand eine SDG Wand, die nun ausgestellt ist: [envira-gallery id='32905'] Und hier ein paar interessante Links: [envira-gallery id='32920'] Claudia Hickel
Weiterlesen
Green Walls – Fassadenbegrünung gegen Hitze: Eine Lösung für Städte?

Green Walls – Fassadenbegrünung gegen Hitze: Eine Lösung für Städte?

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Naturwissenschaften, SDGs, Umwelterziehung
Am 23.6.2023 trafen wir uns in der Früh gemeinsam mit der 7A im Biologiesaal, wo wir uns kurz in Form einer Recherchearbeit mit dem Thema „Green Walls“ und den bekanntesten Projekten auf der ganzen Welt auseinandersetzten. Anschließend fuhren wir alle gemeinsam zum Westbahnhof, wo wir die Begrünung des IKEAS betrachten konnten. Dort trafen wir auch auf die Leiterin des Projekts, Doris Schnepf, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Green4Cities, die uns von ihrem Beruf als Landschaftsplanerin und von dem Prozess bis zur Durchführung der Fassadenbegrünung des IKEAS berichtete. Im Anschluss fuhren wir alle auf die große Dachterrasse, wo wir zuerst den schönen Ausblick und die verschiedenen Bäume, die dort als Begrünung dienen, genießen konnten. Danach bildeten wir kleine Gruppen, in denen wir einen Arbeitsauftrag mit einigen Schätzfragen (Wie lange dauerte die Planung…
Weiterlesen
Die Klimakonferenz 2023 am BRG18

Die Klimakonferenz 2023 am BRG18

MINT, Naturwissenschaften, Politische Bildung, Projekte, SDGs, Umwelterziehung
Das Klimakonferenz Verhandlungsspiel geht von einer fiktiven UNO-Konferenz aus, die zum Ziel hat, den Klimawandel zu stoppen. Die Teilnehmer*innen sind in 6 Delegationen unterteilt, die unterschiedliche Wirtschaftssektoren sowie Zivilgesellschaft und Regierungen repräsentieren. In mehreren Verhandlungsrunden werden gemeinsam geeignete Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens gefunden. Diese Maßnahmen werden in Echtzeit mit dem Computersimulationsmodell En-ROADS analysiert, um die Auswirkungen auf den Klimawandel zu ermitteln. Ein Tag, 6 Stunden Zeit, um uns mit Absprachen, Verhandlungen und dem Schließen von Abkommen dem +1,5 °C (im Vergleich zu vorindustriellen Werten) Ziel zu nähern. 6 Interessensvertretungen und 1 Ziel, das ist nicht sehr leicht unter einen Hut zu bringen! +1,8 °C haben wir in drei Verhandlungsrunden geschafft – ein Projekt der 7AB Aus der Sicht einer Schülerin Am Freitag, den 2. Juni, hatte die gesamte…
Weiterlesen
Auf den Spuren der Wiener Abfallentsorgung

Auf den Spuren der Wiener Abfallentsorgung

MINT, Naturwissenschaften, SDGs, Umwelterziehung
Wussten Sie, wie viele Tonnen an Müll in einem Jahr von der MA48 gesammelt werden? Ich war sehr überrascht, wie viel Abfall wir in einem Jahr in Wien produzieren- alles das haben wir, die 7A und 5A, auf unserem Ausflug mit der MA48 erfahren. Jährlich sammelt die MA48 eine Million Tonnen an Müll von den Haushalten. Umgerechnet sind das im Jahr durchschnittlich 550 kg pro Person. In den USA sind die Zahlen sogar noch höher und liegen bei einem durchschnittlichen Müllverbrauch von 700 kg pro Person! Kaum vorstellbar, wie viel Müll wir tagtäglich produzieren… Der meiste Müll ist Restmüll, Altpapier und Biomüll. Erschreckend dabei ist leider, dass 50 % der Stoffe, die im Restmüll landen, falsch einsortiert sind, und überhaupt nicht mit hineingehören…  Das führt zu großen Herausforderungen, auch beim…
Weiterlesen
Ein Tag im Wald, am Wasser und auf der Wiese: 5A und 7A im Nationalpark Donauauen/Petronell

Ein Tag im Wald, am Wasser und auf der Wiese: 5A und 7A im Nationalpark Donauauen/Petronell

Schulleben, Umwelterziehung
Am 29. September 2022 fuhren die 5A und die 7A mit Frau Prof. Hickel und Frau Prof. Wolfram mit dem Zug nach Petronell. Wir verbrachten den ganzen Tag damit, in Kleingruppen verschiedene Stationen im Auwald, auf Wiesen und am Wasser zu durchwandern.Nachdem es anfangs noch genieselt hatte, kam in der Mittagspause die Sonne raus. Jede Gruppe bearbeitete vier Module im Nationalpark, die von Biologie-Lehramtsstudierenden vorbereitet worden waren und durchgeführt wurden.Im Bionik-Modul haben wir zum Beispiel ein natürliches Vorbild für Rotorblätter gefunden. Im Tümpel-Modul haben wir kleine Lebewesen aus dem Wasser gefangen und bestimmt. In einem anderen Modul haben wir dasselbe mit Gliederfüßlern (z.B. Insekten und Spinnen) gemacht. Auch Schnecken, Kastanien und Kratzbeeren wurden von uns gesucht, gefunden und untersucht.Obwohl manche von uns schon das zweite oder dritte Mal im Nationalpark…
Weiterlesen
Meeting Erin Brockovich

Meeting Erin Brockovich

Medienbildung, Schulleben, Umwelterziehung
Am 28. September 2022 hatten zehn Schüler*innen der 7. Klassen die Möglichkeit, die Umweltaktivistin Erin Brockovich im Rahmen des A1 Digital Summits 2022 zu treffen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Bei einem einstündigen Get-Together im wunderschönen MAK, moderiert von Nadja Bernhard (ORF), lernten junge Erwachsene aus ganz Österreich Erin Brockovich kennen, stellten viele interessante Fragen und wurden von ihr auf ihrem eigenen Weg bestärkt. Auch 22 Jahre nach dem Oscar-gekrönten Film „Erin Brockovich“ mit Julia Roberts engagiert sich die US-Amerikanerin für die Umwelt. In den USA ist besonders die Qualität des Trinkwassers ein großes Thema für sie. Wie sie uns erzählte, gibt es in den USA Städte ohne Trinkwasser – das kann man sich in Österreich gar nicht vorstellen! Darüber hinaus engagiert sich Erin Brockovich im Kampf gegen…
Weiterlesen