Bezirksgericht Hernals

Bezirksgericht Hernals

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Politische Bildung
Am 27. 05. 2025 besuchten wir das Bezirksgericht Hernals, welches sich in der Nähe von der Station Elterlein-Platz befindet. Wir hatten die Möglichkeit, bei drei Verhandlungen mitzuhören. Bei der ersten handelte es sich um einen Konflikt zwischen zwei Brüdern und einem Supermarkt-Kassier. Laut dem Kassier hat einer der Brüder ihn gewürgt, was anhand von einem Kratzer, welcher auf Fotos zu sehen war, verdeutlicht wurde. Der beschuldigte Bruder meinte jedoch, dass nichts passiert und der Kratzer auf dem Hals durch Zufall entstanden sei. Nach den Aussagen von beiden Brüdern, des Kassierers und dem Security wurde beschlossen, dass der beschuldigte Mann eine Strafe in Höhe von 400 € zahlen muss. Daraus kann man schließen, dass der Beschuldigte schuldig war. Was mich schockierte hat, war der zweite Fall. Der Vorfall fand eigentlich in 2023 statt,…
Weiterlesen
Kinder haben Rechte

Kinder haben Rechte

Politische Bildung
Heute war ich mit meiner Klasse im Wiener Museum. Dort ging es um das Thema Kinderrechte, was ich sehr spannend fand. Der erste Teil war besonders gut, weil wir erfahren haben, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung, Schutz, Gesundheit und eine eigene Meinung hat. Das finde ich sehr wichtig. Eine nette Frau hat uns durch das Museum geführt und uns viele verschiedene Dinge gezeigt. Besonders interessant war es zu sehen, wie es früher in den Schulen war. Die Schulbänke sahen ganz anders aus, und man merkte, dass es die Kinder damals viel schwerer hatten als wir heute. Ich habe durch die Ausstellung verstanden, wie viel Glück wir heute haben und dass es nicht überall auf der Welt so ist. Der Ausflug war informativ und hat mir gut gefallen. Ich…
Weiterlesen
Es lebe die Demokratie!

Es lebe die Demokratie!

Politische Bildung
Am 1.4.2025 begaben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise ins Parlament.  Der Leiter der Führung war der Vater eines Mitschülers und dieser erzählte der Klasse viele interessante Fakten und Funfacts. Am Beginn begaben wir uns in die Säulenhalle, anschließend in den Nationalratssaal und zuletzt auch in den Klub einer Partei ... und dazwischen in viele weitere spannende Räume dieses Gebäudes. Besonders gefallen hat mir der Fakt, dass der Kaiser Franz Josef, der das Parlament erbauen ließ, nur einmal kurz die Baustelle besucht hatte, aber sonst nie dort war, obwohl extra einige Räume und Ehrenplätze für ihn gebaut und eingerichtet wurden. Insgesamt fand ich diese Exkursion nicht nur spannend und interessant, sondern auch wichtig, um zu sehen, wie eine Demokratie funktioniert und wo Politik stattfindet.   Florian Götz  Mir hat die Säulenhalle…
Weiterlesen
Engagiert euch!

Engagiert euch!

Politische Bildung
Ein interaktiver Workshop im Wien Museum Ein begeistertes Feedback von Lena Harasek, 7C Am 27.3. hatten wir, die 7C, im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Chance, an einem richtig spannenden Demokratie-Workshop im Wien Museum teilzunehmen, von dem wir immer noch sehr begeistert sind! Wir haben uns mit wichtigen Fragen beschäftigt: Wem gehört der öffentliche Raum? Wer entscheidet, wie wir ihn nutzen dürfen? Meine Gruppe hat anhand der Geschichte der Arena Wien (Österreichs größtem alternativen Kultur- und Kommunikationszentrum) versucht, sich an diese Fragen heranzutasten. Mithilfe von Ausstellungsstücken des Museums war dies leicht und gleichzeitig auch sehr informativ möglich. Ebenso wurde von einer anderen Gruppe die Geschichte der Revolutionen in Wien erarbeitet , die uns gezeigt hat, wie viel Mut es braucht, um Veränderungen zu fordern, und wie hart erkämpft viele unserer heutigen…
Weiterlesen
Lehrausgang – “Klimaangst und Klimagerechtigkeit- Zusammenhänge verstehen und ins Handeln kommen” 

Lehrausgang – “Klimaangst und Klimagerechtigkeit- Zusammenhänge verstehen und ins Handeln kommen” 

Politische Bildung, SDGs, Umwelterziehung
von Emilia und Klara, 6A Vergangenen Montag besuchte die 6A die Veranstaltung ,,Klimaangst und Klimagerechtigkeit - Zusammenhänge verstehen und ins Handeln kommen“. Die österreichische UNESCO-Kommission veranstaltete eine inhaltliche Einführung und zwei interaktive Workshops zu diesem Thema im Kulturzentrum Brotfabrik im 10. Bezirk.   Wir starteten mit einem kurzen Vortrag und es wurde erklärt, was uns heute erwarten wird. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen geteilt und begannen mit dem ersten Workshop “Klimakrise und Kolonialismus: Eine gerechtere Zukunft gestalten“, dieser wurde vom Verein D!SRUPT veranstaltet. Uns wurde erklärt, dass der Kolonialismus der Hauptgrund für die Klimakrise ist. Anschließend gestalteten wir zwei Plakate: das erste zu einem selbst ausgewählten Gegenstand und dessen Produktionsweg, das zweite zu unseren Ideen zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft.   Nach einer kleinen Pause mit leckeren Brötchen, die die UNESCO…
Weiterlesen
Politikdiskussion mit fünf Parteienvertreter:innen

Politikdiskussion mit fünf Parteienvertreter:innen

Politische Bildung, Schulleben, Wahlpflichtfächer
Am Freitag, den 20. September, hat das Wahlpflichtfach Geschichte und Politische Bildung eine Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aller fünf Parlamentsparteien zu Bildungs- und Jugendpolitik veranstaltet. Neben den eingladenen siebten und achten Klassen waren zeitweise auch Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen anwesend. Beeindruckend war im Vorfeld der Veranstaltung, dass alle fünf Parteien sehr schnell und mit Vorfreude auf unsere Einladung reagierten, so konnten wir folgende fünf Personen bei uns begrüßen (namentlich gereiht): Yousef Hasan (NEOS) Alexander Pröll (ÖVP) Naomi Sametinger (Grüne) Mag. Bernd Saurer (FPÖ) Dominik Sedlitzky (SPÖ) V.l.n.r. Alexander Pröll, Yousef Hasan, Mag. Bernd Saurer, Naomi Sametinger, Dominik Sedlitzky(Bild: Dominik Sedlitzky) Nach einer Eingangsrunde stellten sich die fünf Anwesenden unterschielichsten Fragen: ob das Schulsystem modernisiert werden soll ob die Matura abgeschafft werden soll ob die VWA…
Weiterlesen
Unsere Fragen an die EU: Podiumsdiskussion im Haus der EU

Unsere Fragen an die EU: Podiumsdiskussion im Haus der EU

Klassen, Politische Bildung, Projekte
Am 16.Mai 2024 hatten die 7.Klassen, die 6C und ein Teil der gerade maturierenden 8AB Gelegenheit, Vertreterinnen aller zur Wahl antretenden Parteien (außer der FPÖ, deren Vertreter leider keine Zeit hatte) kennen zu lernen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Möglich wurde das im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Haus der Europäischen Union (Wien, 1. Bez.). Neben uns nahmen auch eine Klasse aus dem Burgenland sowie (online zugeschaltet) weitere fünf Schulen aus ganz Österreich teil. Mit uns diskutierten Evelyn Regner (SPÖ), zur Halbzeit abgelöst durch Paul Stich (SPÖ), Anja-Therese Salomon (ÖVP), Lena Schilling (Die Grünen), Anna Stürgkh (NEOS).  Die Fragen der Schopenhauer-Schüler*innen reichten von Klimakrise und Migration über den russischen Krieg in der Ukraine und den Rechtsruck in Europa bis zu Fragen zum Bildungssystem und zur Zusammenarbeit von Jugend und EU.…
Weiterlesen
Ein Oral-History-Projekt der 5C

Ein Oral-History-Projekt der 5C

Geschichte - Geographie, Geschichte und politische Bildung, Politische Bildung, SDGs
Woran erinnern wir uns? Wenn wir an die Vergangenheit denken, dann kann es passieren, dass Ereignisse immer wieder in einem anderen Licht erscheinen. An manches erinnern wir uns noch ganz genau, manches verschwimmt, vielleicht kommt auch manches „neu“ dazu. Die Schülerinnen und Schüler der 5C bekamen im Geschichtsunterricht die Aufgabe eine von ihnen ausgewählte Person über verschiedene historische Erfahrungen bzw. Ereignisse in ihrem Leben zu befragen und dieses Gespräch zu verschriftlichen. Viel Spaß beim Lesen! Christine Hecke Oral-History-5CHerunterladen
Weiterlesen
Meine Ideen für Europa

Meine Ideen für Europa

Geschichte - Geographie, Politische Bildung, Projekte, Schulleben, Sprachen
Am 16.06.2023 hatten die 7A und 7B einen Workshop zum Thema "Meine Ideen für Europa". Es waren fünf Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der EU bei uns zu Gast. Nach einer Vorstellungsrunde gab es eine kurze Fragerunde, moderiert von Anna und Moritz, bei der die Schülerinnen und Schüler Fragen zu den unterschiedlichen Bereichen, wie Außenpolitik, Bildung, … stellen konnten. Danach wurden wir in 5 Tischgruppen geteilt. An jedem Tisch saß eine/r der Vertreterinnen bzw. Vertreter, denen man nochmals spezifische Fragen stellen konnte, und wir konnten von einem Tisch zum anderen wandern und uns auf unterschiedliche Diskussionen einlassen. Es war ein sehr kurzweiliger und interessanter Vormittag zum Thema EU!Kommenden Herbst werden wir das Haus der Europäischen Union in der Wipplingerstraße in Wien besuchen. https://austria.representation.ec.europa.eu/index_de Im Folgenden finden Sie die Zusammenfassungen…
Weiterlesen
Die Klimakonferenz 2023 am BRG18

Die Klimakonferenz 2023 am BRG18

MINT, Naturwissenschaften, Politische Bildung, Projekte, SDGs, Umwelterziehung
Das Klimakonferenz Verhandlungsspiel geht von einer fiktiven UNO-Konferenz aus, die zum Ziel hat, den Klimawandel zu stoppen. Die Teilnehmer*innen sind in 6 Delegationen unterteilt, die unterschiedliche Wirtschaftssektoren sowie Zivilgesellschaft und Regierungen repräsentieren. In mehreren Verhandlungsrunden werden gemeinsam geeignete Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens gefunden. Diese Maßnahmen werden in Echtzeit mit dem Computersimulationsmodell En-ROADS analysiert, um die Auswirkungen auf den Klimawandel zu ermitteln. Ein Tag, 6 Stunden Zeit, um uns mit Absprachen, Verhandlungen und dem Schließen von Abkommen dem +1,5 °C (im Vergleich zu vorindustriellen Werten) Ziel zu nähern. 6 Interessensvertretungen und 1 Ziel, das ist nicht sehr leicht unter einen Hut zu bringen! +1,8 °C haben wir in drei Verhandlungsrunden geschafft – ein Projekt der 7AB Aus der Sicht einer Schülerin Am Freitag, den 2. Juni, hatte die gesamte…
Weiterlesen
Die 2C besucht das „neue“ Parlament

Die 2C besucht das „neue“ Parlament

Geschichte - Geographie, Politische Bildung
Wenige Monate nach der Renovierung des Parlaments, hat sich die 2C auf die Suche gemacht: Was ist neu im Parlament? Was passiert dort eigentlich? Wer arbeitet dort und wie werden Gesetze überhaupt beschlossen? All das und noch viel mehr haben die Schülerinnen und Schüler herausfinden können... Liebe 2C, was wisst ihr denn jetzt alles über das Parlament? Vor dem Parlament steht eine große Statue, die Athene, mit Nike in ihrer rechten Hand. Athene ist die Göttin der Weisheit und Strategie. Nike ist die Göttin des Sieges in der griechischen Mythologie. Die Pallas Athene steht auf einem großen Sockel in einem Brunnen drinnen, in den die Menschen schon viele Geldmünzen geworfen haben. Die Fenster des Parlaments sind sehr schön geworden und sie sind echt groß. Vor allem der Säulensaal ist auch…
Weiterlesen
Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Geschichte - Geographie, Klassen, Klassenarchiv, Politische Bildung, Projekte, Schulleben, SDGs
Was ist mir wichtig in meinem Bezirk? Mit der grünen Karte wird Zustimmung gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler der 5C nahmen am Beteiligungsworkshop, veranstaltet vom Währinger Jugendparlament, teil und setzten sich mit der Frage auseinander, wie der öffentliche Raum im 18.Bezirk auch für junge Menschen attraktiver werden könnte. Die Eindrücke der Jugendlichen sollen im Folgenden für sich sprechen. Julia: Am 14.12.2022 hatten wir einen Workshop im Fach Geschichte, veranstaltet vom Jugendparlament. Wir haben uns zuerst alle vorgestellt, unsere Hobbys gesagt und wo wir wohnen. Diese Informationen waren wichtig, um zu wissen, wie viel Zeit wir im 18. Bezirk verbringen. Danach spielten wir ein Spiel, wir bekamen jeweils zwei Blätter, eines rot und das andere grün. Wir bekamen Fragen und die sollten wir mit A (=Rotes Blatt-Ablehnung) oder B (=Grünes Blatt-Zustimmung)…
Weiterlesen