Die 6B arbeitet mit an der Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche!

Die 6B arbeitet mit an der Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche!

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, Klassen, Medienbildung, Sozialkompetenz
Mittwoch, der 2. April 2025, stand in der 6B unter dem Motto: „Workshop zur Entwicklung einer Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ Dazu hatte die 6B Besuch von Frau Mag. Stefanie Huhndorf MA vom Büro für Menschenrechte der Stadt Wien, DI Barbara Buchegger und Sandra Pöheim BA, MA, Personen von Saferinternet und einem Fotografen! Zahlreiche Fragen wurden auf Mentimeter von den Jugendlichen beantwortet. Unter anderem: „Hast du in Wien den richtigen Umgang mit Social Media, KI und Fake News gelernt? Wenn ja, wo und von wem?“. Häufig wurde dabei die Schule angegeben, was zeigt, dass das Umfeld Schule ein wichtiger Ort ist, um die digitalen Kompetenzen zu lehren und lernen. Dazu leistet das Fach Digitale Grundbildung einen wesentlichen Beitrag. Es wurde auch diskutiert und im Rahmen einer…
Weiterlesen
Die Zukunft der Vergangenheit ist unsere Gegenwart

Die Zukunft der Vergangenheit ist unsere Gegenwart

Medienbildung
Die 1A war im Filmmuseum! In zwei spannenden Stunden haben wir Ausschnitte aus alten Filmen gesehen (manche 120 Jahre alt!), in denen Menschen in die Zukunft gereist sind. Spannend zu sehen, wie man sich früher die Zukunft vorgestellt hat! Anna und Stefan vom Filmmuseum haben uns Filmtricks erklärt und echte Filmrollen gezeigt – und vieles mehr!  Die 1A berichtet:  Man rollte die Filmdarsteller vor die Kamera, weil man noch nicht zoomen konnte. Ein Schauspieler war der “Kopf” der Sonne und saß auf einem Sessel, der zur Kamera hin gerollt wurde. So wurde die Sonne immer größer! [Méliès, Die Reise zum Mond] * Der Hintergrund war manchmal eine Attrappe aus Holz oder Papier, oder man hat einen Spiegel verwendet. * Es gab früher keinen Ton, deshalb mussten die Leute viel Pantomime…
Weiterlesen
5C besucht die „World Press Photo 2022“-Ausstellung

5C besucht die „World Press Photo 2022“-Ausstellung

Geschichte - Geographie, Klassen, Medienbildung, Politische Bildung, Projekte, SDGs
Auch dieses Jahr wurden wieder die weltbesten Pressefotografien ausgewählt und ausgezeichnet, die in der Wiener Fotogalerie WestLicht zu besichtigen waren. Viele dieser Bilder sind nicht in den klassischen Printmedien zu finden, was vor allem daran liegt, dass etliche relevante Ereignisse in unseren Medien kein Thema sind oder nur als Kurzmeldung Erwähnung finden. Durch den Besuch der Galerie und durch die Auseinandersetzung mit den einzelnen Fotografien sollten sich die Schülerinnen und Schüler der 5C über diese globale Perspektive bewusst werden. Ihre Eindrücke sind im Folgenden festgehalten. (HEC) SOUTH AMERICA, STORIESThe Promise© Irina Werning, Pulitzer Center Gräber unterm Regenbogen Am Mittwoch, den 19.10.2022 besuchten wir die Ausstellung „World Press Foto.“ Kurz zusammen gefasst handelt es sich hierbei um einen internationalen Wettbewerb bei dem Pressefotographen ihre besten Werke einreichen. Am meisten überzeugt hat…
Weiterlesen
Meeting Erin Brockovich

Meeting Erin Brockovich

Medienbildung, Schulleben, Umwelterziehung
Am 28. September 2022 hatten zehn Schüler*innen der 7. Klassen die Möglichkeit, die Umweltaktivistin Erin Brockovich im Rahmen des A1 Digital Summits 2022 zu treffen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Bei einem einstündigen Get-Together im wunderschönen MAK, moderiert von Nadja Bernhard (ORF), lernten junge Erwachsene aus ganz Österreich Erin Brockovich kennen, stellten viele interessante Fragen und wurden von ihr auf ihrem eigenen Weg bestärkt. Auch 22 Jahre nach dem Oscar-gekrönten Film „Erin Brockovich“ mit Julia Roberts engagiert sich die US-Amerikanerin für die Umwelt. In den USA ist besonders die Qualität des Trinkwassers ein großes Thema für sie. Wie sie uns erzählte, gibt es in den USA Städte ohne Trinkwasser – das kann man sich in Österreich gar nicht vorstellen! Darüber hinaus engagiert sich Erin Brockovich im Kampf gegen…
Weiterlesen
FM-U18-Sondersendung: Reden über Krieg

FM-U18-Sondersendung: Reden über Krieg

Medienbildung, Politische Bildung, Radio, Schulleben, Unverbindliche Übungen
Die Kriegsberichterstatterin Livia Klingl spricht mit Schülerinnen und Schülern des Radioteams FM-U18 über Krieg. Weltweit werden immer wieder Kriege geführt, die zu Zerstörung, Leid, vielen Toten und verzweifelten Menschen führen: Diese hungern, haben kaum mehr etwas zum Leben, müssen aber um ihr Leben kämpfen oder sind zur Flucht gezwungen. Derzeit findet solch ein Krieg in der Ukraine statt. Es ist nicht der erste Krieg und es wird auch nicht der letzte sein. Die Autorin Livia Klingl ist heute unsere Gesprächspartnerin. Wenn es um Krieg geht, kennt sie sich aus, denn sie hat für die Tageszeitungen Standard und KURIER  von Kriegsschauplätzen aus erster Hand berichtet. Aus diesem aktuellen Anlass berichten aber einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Radiogruppe auch von ihren eigenen und sehr persönlichen Erfahrungen mit Krieg – aus Syrien, aus…
Weiterlesen
Auf den Spuren von Fake oder Fact

Auf den Spuren von Fake oder Fact

Medienbildung, MINT
Ein Selfie auf dem WTC, wo im Hintergrund das heranfliegende Flugzeug vor dem Zusammenprall zu sehen ist – ein echtes Foto? Zwei Inseln, die aussehen, als würden sie sich küssen – gibt es diese wirklich? Ein Schwein rettet die Ziege aus dem Wasser – Fake oder Fact? Ein Adler schnappt ein Baby – geht das? Solche und ähnliche Fragen bildeten den Einstieg zum Thema Informationskompetenz. In diesem Workshop der WIENXTRA-Jugendinfo ging es darum, wie man Informationen bewertet und wie man damit umgeht. Mittlerweile sind wir schon Spezialisten im Durchführen von Online Workshops und alles klappte wie am Schnürchen. Wo kann man sich Informationen beschaffen? Welche Informationen sind vertrauenswürdig und weshalb? Wie werden Informationen weitergegeben? Was ist fake, was ist real? Wir fanden das Thema spannend! „Mir hat der Workshop gut…
Weiterlesen
World Press Photo 2021

World Press Photo 2021

Medienbildung, Politische Bildung, SDGs
Im Oktober besuchte die 8A gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin die World Press Photo 2021- Ausstellung in der Galerie Westlicht, wo jährlich die besten Pressefotos ausgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler der 8A schrieben zu diesen berührenden und nachhaltig beeindruckenden Fotografien Kommentare und stellten auf diese Weise einen ganz persönlichen Bezug zu den Bildern her. Ihre Texte animieren, die Bilder noch einmal genauer und vielleicht auch auf eine neue Art zu betrachten. Die Bilder der World Press Photo 2021 -Ausstellung dürfen mit freundlicher Genehmigung der Galerie Westlicht auf unserer Schulhomepage veröffentlicht werden. (Christine Hecke) Trostlos, aber glücklich Tatiana Nikitina, Porträt, autistische Tochter und Vater mit Spielflugzeug Dieses Bild ist ein absoluter Eyecatcher. Tatiana Nikitina hat dieses einfache und schlichte Foto geschossen, es drückt so viel aus, berührt einen und ist einfach…
Weiterlesen