Alles neu im Biosaal – alles grün im Stiegenhaus

Alles neu im Biosaal – alles grün im Stiegenhaus

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, SDGs
2020 war es soweit, der Biologiesaal bekam einen neuen Anstrich und neue Möbel. Eifrig wurde bereits am Ende des Schuljahres 2019/2020 ausgeräumt, abgebaut und in Kisten verpackt. Dann ging es los… Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen vergossenen Schweißtropfen unserer SchulwartInnen! [envira-gallery id='31276'] Ende des Schuljahres 19/20 waren bereits Installateure und Elektriker am Werk. Laufend konnten in den Sommerferien 2020 Veränderungen verzeichnet werden! [envira-gallery id='31283'] Aus alt wurde neu, in den Schuljahren 20/21 und 21/22 gingen manche Arbeiten aus bekannten Gründen nur etappenweise voran. Aber nun erstrahlt das Endprodukt in vollem Glanz: [envira-gallery id='31288'] Auch das Stiegenhaus präsentiert sich seit den letzten Jahren begrünt. Die Pflänzchen gedeihen und werden mittlerweile durch die hauseigene Nachzucht im Biologielabor ergänzt. Vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz von Frau Mitrovic und Frau…
Read More
2d im Haus des Meeres

2d im Haus des Meeres

Naturwissenschaften, Schulleben
Nach dem Ausflug ins Haus des Meeres mit Prof. Ilse Wenzl und Prof. Markus Huber haben die Schülerinnen und Schüler der 2d in der Laptopstunde in einem Forum auf Eduvidual ihre Eindrücke zum Ausdruck gebracht, die ich hier präsentieren möchte. (hub) Wir haben am 17. Mai einen Ausflug ins Haus des Meeres gemacht. Dort gab es sehr viele interessante Tiere zu sehen. Am besten gefallen haben mir das neue 360°-Becken und die Schildkröte Puppi. Sie ist schon 47 Jahre alt und hat eine spannende Vergangenheit hinter sich... Eine Frau hatte Puppi einmal auf einem Fischmarkt im Urlaub gefunden. Dort wurden auch viele andere Tier wie zum Beispiel Babyschildkröten verkauft. Die Frau hatte Puppi gekauft, und die Verkäuferin bat darum, sie nicht gleich zu töten. Also packte die Frau die lebende…
Read More
Nachhaltige Schulutensilien

Nachhaltige Schulutensilien

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Schülerinnen und Schüler!  Wir haben im Schuljahr 21/22 im Rahmen des SDG Schulprojekts (17 Sustainable Development Goals) das FUSS (Freiwillige Umweltorientierte Soziale SchülerInnen)-Team gegründet. Unser Ziel ist es, gemeinsam aktiv zu werden, um das eine oder andere Projekt am BRG18 umzusetzen und unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.  Näheres ist hier zu finden: www.rg18.ac.at/2022/04/01/fuss-freiwillige-umweltorientierte-soziale-schuelerinnen Bei mehreren Treffen diskutieren wir derzeit Lösungen, wie die Schule umweltfreundlicher und plastikfreier gestaltet werden kann. Zukünftig soll es auch um andere SDG-Ziele und deren Umsetzung gehen. Liebe SchülerInnen, wir freuen uns natürlich jederzeit über eure Mitarbeit im Team (einfach ein Mail an fuss-sdg@rg18.ac.at).  In diesem Schreiben wollen wir Sie/euch dazu anregen, in der Schule umweltverträglichere Gegenstände zu verwenden. Daher haben wir uns Gedanken gemacht, welche Möglichkeiten es dafür gibt.   Folgende Beispiele…
Read More
Was hat Erbsenzählen mit moderner Wissenschaft zu tun?

Was hat Erbsenzählen mit moderner Wissenschaft zu tun?

MINT, Naturwissenschaften, unkategorisiert
Dieser Frage ist die 4A im Naturhistorischen Museum Wien nachgegangen und hat sich von Gregor Mendel höchstpersönlich auf eine historische Reise mitnehmen lassen. Er gab Einblicke in seinen Forscheralltag vor etwa 200 Jahren und berichtete von den Anstrengungen und Rückschlägen in seiner Ausbildung. Dabei tauchten wir ein in die Entdeckung seiner Vererbungsregeln. Dabei ist klarer geworden, welche Komponenten notwendig sind, um Wissenschaft betreiben zu können, aber auch einige Fachbegriffe der Vererbung wurden kennengelernt. Es gab unendlich viele Fragen, die wir uns danach gestellt haben. Was bedeutet Gentechnik? Bis wohin darf und soll sie gehen? Die Diskussion hätte noch viel länger gedauert, wenn wir nicht schon hätten gehen müssen! Ein spannendes Thema, das uns hier in den nächsten Jahren und auch im Alltag begleiten wird! Claudia Hickel [envira-gallery id='30483']
Read More
Der letzte Bioausflug…

Der letzte Bioausflug…

Naturwissenschaften
Freitag. 2022. Der Himmel wolkenverhangen. Das Gras noch nass vom Tau. Alles durchdrungen von einer unter die Haut fahrenden Kälte. Es war ein normaler Frühlingstag. Zu normal für meinen Geschmack. Doch das sollte sich bald ändern. Das Ereignis des Jahres stand an. Nach langer Zeit des Leidens und großer Entbehrungen war nun endlich wieder eine Exkursion geplant. Eine Exkursion ins Naturhistorische Museum. Nach einem ausgiebigen Frühstück bei einer nicht näher zu nennenden Kette für Fast-Food Produkte haben wir uns auf den Weg zu besagtem Museum gemacht. Ziel war eine Ausstellung zur Menschlichen Entwicklung, die uns über einen sehr anschaulichen Vortrag näher gebracht wurde. So haben wir uns verschiedene Vorläufer des heutigen Menschen wie den Homo Erectus, Homo Habilis und Australiphitecus genauer angeschaut und über ihren Körperbau und ihre Fähigkeiten gelernt.…
Read More
Biologielabor am BRG18

Biologielabor am BRG18

MINT, Naturwissenschaften
Zusätzlich zur meeresbiologischen Ökowoche in Pula hat die 6A heuer einiges anderes mehr im Laborunterricht genauer unter die Lupe genommen. Das Nervensystem wird mit selbstentwickelten Versuchen zur Reaktionszeit oder mit Verkostungen zum Geschmacksinn und Geruchsinn erkundet. Funktionsmodelle unterstützen das Verständnis für die einzelnen Vorgänge, die das Hören möglich machen. Das Auge wird genauer betrachtet und dafür seziert. Aber auch Ausflüge lassen sich hier gut umsetzen, wie das Vermessen und Untersuchen von Fließgewässern oder auch ein Besuch im Haus des Meeres. Und vieles, vieles mehr… Claudia Hickel [envira-gallery id='30141']
Read More
Immer wieder neue Entdeckungen und Erkundungen in den Biologischen Übungen

Immer wieder neue Entdeckungen und Erkundungen in den Biologischen Übungen

MINT, Naturwissenschaften, unkategorisiert, unverbindliche Übungen
Auch heuer begeben sich junge forschungshungrige SchülerInnen des BRG18 auf die Spuren der Natur. Fleißig wird im neuen Biologiesaal experimentiert, untersucht und entdeckt. Wie kann man durch Experimente weiße Pulver unterscheiden, was lässt sich alles über den Kürbis herausfinden und was steckt alles in unseren Smartphones? Die selbstgemachte Kürbissuppe hat jedenfalls geschmeckt und die Alginatkügelchen auch. Der mit viel Liebe selbsthergestellte Lippenbalsam war dann ein ideales Weihnachtsgeschenk! [envira-gallery id='30095'] Oft begeben wir uns hinaus und machen beispielsweise die Lobau unsicher, beobachten das Verhalten der Vögel im Wasserpark, entdecken Tierspuren im Wald, besuchen die Sonderausstellung Kinosaurier im Naturhistorischen Museum oder das Haus des Meeres. [envira-gallery id='30114'] Jetzt stehen noch einige Erkundungen und Besichtigungen im Kraftwerk Freudenau, im momentan größten Windkanal weltweit, dem Rail Tec Arsenal oder dem Wiener Wasserturm in Favoriten…
Read More
Das Haus des Meeres – Ein idealer Ort, um die Meeresbiologische Woche Revue passieren zu lassen

Das Haus des Meeres – Ein idealer Ort, um die Meeresbiologische Woche Revue passieren zu lassen

MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Der Ausflug ins Haus des Meeres war sehr eindrucksvoll! Im ehemaligen Flakturm konnte man viele verschiedene Tiere aus der Nähe beobachten und sogar berühren. Da das Haus des Meeres sehr gut und übersichtlich gestaltet ist, konnte man auch einiges lernen. Für unsere Klasse war der Besuch besonders cool, da wir dieses Jahr die Ökowoche in Pula hatten und somit schon ein paar Tiere kannten, und sie auch benennen konnten. Zu den Höhepunkten zählte zweifellos das große Haibecken mit Riffhaien, riesigen Barschen und der Meeresschildkröte, sowie das Hammerhaibecken. (Levin) [envira-gallery id='29546'] Der Turm, in dem das Haus des Meeres gebaut wurde, sieht ziemlich beeindruckend aus auch von außen. Als wir gerade in der Lobby standen und darauf warteten das wir weitergehen können, konnten wir ein Krokodil durch die Glasdecke über uns…
Read More
GreenTech – ein Berufsorientierungsworkshop der Wirtschaftsagentur

GreenTech – ein Berufsorientierungsworkshop der Wirtschaftsagentur

MINT, Naturwissenschaften
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, welche Pläne alle nach der 4.Klasse verfolgen, begann schon die Einleitung über: „Was bedeutet GreenTech eigentlich“? Unter dem Begriff „GreenTech“ werden Innovationen und Technologien aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verstanden. Im Rahmen des Workshops lernten Schülerinnen und Schüler aufbauend auf den Sustainable Development Goals „grüne“ Innovationen aus Wien kennen. Wir haben viele verschiedene Berufe besprochen und neue kennengelernt, die ich nicht kannte, wie z.B. den Beruf des Umwelttechnikers. In diesem Berufsfeld wird überlegt, wie unsere alternativen Energiequellen besser genutzt werden können, was in dieser Zeit sehr hilfreich ist. Ich halte diesen Bereich für den wichtigsten bezüglich Umweltschutzmaßnahmen.  Elektriker für Photovoltaik, in diesem Job installiert man hauptsächlich E-Ladestationen und andere Sachen, die mit grünem Strom zu tun haben.  Wir haben die Firma von Elena Yaneva kennengelernt,…
Read More
Escape the Science Lab

Escape the Science Lab

eLearning, Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, unkategorisiert
Eine außergewöhnliche Weihnachtsstunde bescherte einigen Klassen heuer der digitale NAWI Escape Room. Das Ziel des vom NaWi-Netzwerk-Wien erstellte online tool war „Escape the Science Lab“. So begannen alle eifrig gemeinsam aus dem Labor zu entkommen, in dem sie eingesperrt waren. Dazu musste man Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften lösen und Codes knacken. Dabei wurde viel Wissen wieder hervorgekramt, das doch schon ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Ich fand das Escape Room sehr cool, da man immer mehrere Sachen verknüpfen musste, um auf die richtige Lösung zu kommen. Der Online-Escape-Room war sehr cool. Einige Aufgaben konnte man mit Wissen aus dem Bio- bzw. Chemieunterricht lösen. Wenn man etwas nicht gewusst hat, hat man Google als Hilfestellung verwendet. War ziemlich lustig. Die Verwendung von wieder ausgegrabenem Wissen hat mit besonders…
Read More
SDG 12 – „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ trifft auf SDG 1 „Keine Armut“, SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und SDG 4 „Hochwertige Bildung“

SDG 12 – „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ trifft auf SDG 1 „Keine Armut“, SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und SDG 4 „Hochwertige Bildung“

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, unverbindliche Übungen
Eigentlich war das Ziel der TeilnehmerInnen der Biologischen Übungen Handys zu zerlegen, um zu sehen, welche Stoffe und Teile sich darin verbergen. Mit Unterstützung des „Rohstoffkoffers“ des Naturhistorischen Museum Wien entdeckten wir einige neue Metalle und Nichtmetalle. Dann verknüpften wir es einfach mit dem alljährlichen Ziel möglichst viele Handys für die Wundertütenaktion zu sammeln und gestalteten eine neue Infowand dazu. Dort kann man nun nachlesen, aus welchen Nachhaltigkeitsgründen es toll wäre, Handys zu recyceln. Auch über die Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung ist etwas zu erfahren und welche Ziele die Wundertütenaktion verfolgt. Das Endprodukt ist nun die zweite SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 12, 1, 3 und 4. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu…
Read More