Jugendrecht – Die 4A in der Jugendinfo Wien

Jugendrecht – Die 4A in der Jugendinfo Wien

Klassen, SDGs
Am 7.6.22 hat die 4A einen Ausflug in die Jugendinfo in Wien zum Thema Jugendrechte gemacht. Dort wurden wir sehr nett begrüßt und haben uns mit einem kleinen Spiel auf das Thema eingestimmt. Wir haben viel über Menschenrechte und Gesetze geredet und mussten uns in Gruppen selbst auf Regeln einigen. Etwa ab welchem Alter man einen Sommerjob machen darf, wie lange man als Kind oder Jugendliche/r abends alleine draußen sein darf. Fragen, wie ab welchem Alter man bei medizinischen Behandlungen selbstständig Entscheidungen treffen können soll, oder Fragen zu Strafen nach Strafhandlungen oder Suchtmittel haben zu vielen Diskussionen geführt. Da haben wir erkannt, wie schwer es ist, sich demokratisch auf Gesetze zu einigen. Unsere Gesetze wurden dann vor der ganzen Klasse präsentiert. Den Ausflug fanden wir sehr interessant und hoffen, dass…
Read More
Was hat Erbsenzählen mit moderner Wissenschaft zu tun?

Was hat Erbsenzählen mit moderner Wissenschaft zu tun?

MINT, Naturwissenschaften, unkategorisiert
Dieser Frage ist die 4A im Naturhistorischen Museum Wien nachgegangen und hat sich von Gregor Mendel höchstpersönlich auf eine historische Reise mitnehmen lassen. Er gab Einblicke in seinen Forscheralltag vor etwa 200 Jahren und berichtete von den Anstrengungen und Rückschlägen in seiner Ausbildung. Dabei tauchten wir ein in die Entdeckung seiner Vererbungsregeln. Dabei ist klarer geworden, welche Komponenten notwendig sind, um Wissenschaft betreiben zu können, aber auch einige Fachbegriffe der Vererbung wurden kennengelernt. Es gab unendlich viele Fragen, die wir uns danach gestellt haben. Was bedeutet Gentechnik? Bis wohin darf und soll sie gehen? Die Diskussion hätte noch viel länger gedauert, wenn wir nicht schon hätten gehen müssen! Ein spannendes Thema, das uns hier in den nächsten Jahren und auch im Alltag begleiten wird! Claudia Hickel [envira-gallery id='30483']
Read More
Das Haus der Mathematik

Das Haus der Mathematik

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, unkategorisiert
Am 18.5. 2022 verbringt die 4a den Vormittag im Haus der Mathematik im 10. Bezirk. Der Workshop beginnt mit ein paar allgemeinen Fragen. Zum Beispiel sollte die Klasse überlegen, ob und wo wir heute schon Mathematik benutzt haben. Erst wenn man darüber nachdenkt, fällt einem auf, was für eine große Rolle sie in unserem Leben spielt.Nach einem kurzen „Aufwärmrätsel“ werden wir in zwei Gruppen geteilt. Ein Teil geht zu einer Ausstellung mit den verschiedensten mathematischen Geräten und Texten zu berühmten MathematikerInnen. Wir lernen über eine frühere Form des Satzes des Pythagoras, erfahren mehr über alte Computer und dürfen mit einer 100-jährigen Rechenmaschine multiplizieren. Es gibt auch ein Gewinnspiel: Nacheinander werfen wir mit kleinen Holzscheiben in ein gleichseitiges Dreieck, das in immer kleiner werdende Felder geteilt ist. Je kleiner das Feld,…
Read More
Die Woche des Respekts führt 2022 zu Zeichen für Solidarität

Die Woche des Respekts führt 2022 zu Zeichen für Solidarität

Klassen, Projekte, Schulleben, SDGs
Mit einer kleinen Verschiebung fand im Februar 2022 die Woche des Respekts statt. In diesen Tagen standen Themen rund um Respekt und gemeinsamer Umgang im Vordergrund. Die Peers arbeiteten mit einigen Klassen zum Stärken des Miteinander. Plakate mit netten Grußformeln begleiteten uns im Schulhaus. Danach haben wir einige davon auf einer unserer SDG Tafeln gesammelt, passt es doch hervorragend zum SDG16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Vielen Dank an Kollegin Herzog für die Organisation! Bald darauf adaptierten wir unsere Wand und nutzen sie, um möglichst viele Worte für „Frieden“ zu suchen. Innerhalb kurzer Zeit wurde die Wand mit über 20 Worten ergänzt. Vielen Dank für die zahlreiche Mitgestaltung und das große Zeichen der Solidarität im ganzen Schulhaus! Claudia Hickel [envira-gallery id='31425']
Read More
Shades Tours – Echte Menschen, echte Geschichten

Shades Tours – Echte Menschen, echte Geschichten

Klassen, Schulleben, SDGs
Eine bewegende Tour zum Thema Obdachlosigkeit in Österreich führte die 4A im März 2022 durch. [envira-gallery id='30304'] Im Deutschunterricht haben die Schüler*innen dann ihre Eindrücke zu Reportagen verarbeitet: Auf den Spuren der Schattenseiten Wiens Eine Reportage zur Shades Tour über Obdachlosigkeit von Theodor Rinne „Es könnte jeden treffen!“, so beginnt der circa 55-jährige Mann seine Tour durch das „andere“ Wien. Unser Guide, von seinen Freunden auf der Straße Schweizer genannt, steckt heute in militärisch aussehenden Stiefeln, dazu passender Camouflage-Hose und -Jacke. Auf dem Kopf trägt er eine neu wirkende Mütze und um den Hals einen dünnen Schal. „Es hängt nicht davon ab, ob man wohlhabend, alkoholabhängig oder arm ist“, erzählt er mit starkem Schweizer Akzent. „Ich war in einer Beziehung, hatte ein eigenes Lokal und Besucher gab es genug. Jedoch…
Read More
Pangea Mathematik Wettbewerb 2022

Pangea Mathematik Wettbewerb 2022

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Projekte, Schulleben
Mit 72 teilnehmenden SchülerInnen nimmt das BRG18 auch heuer wieder am Pangea Mathematik Wettbewerb teil. Alle fiebern auf den Wettbewerbstag hin und sind höchstkonzentriert am Arbeiten. Nun sind die Ergebnisse der Vorrunde da! Sage und schreibe 26 dieser SchülerInnen haben sich für die Finalrunde am 14. Mai 2022 an der Universität Wien qualifiziert. Landesweit sind 7 SchülerInnen unter den besten 5 von ganz Wien. Bundesweit haben 4 SchülerInnen einen Platz unter den besten 5 in ganz Österreich geschafft! Wir gratulieren euch zu dieser tollen Leistung! Viel Erfolg beim Finale! Claudia Hickel [envira-gallery id='30159']
Read More
Der letzte Bioausflug…

Der letzte Bioausflug…

Naturwissenschaften
Freitag. 2022. Der Himmel wolkenverhangen. Das Gras noch nass vom Tau. Alles durchdrungen von einer unter die Haut fahrenden Kälte. Es war ein normaler Frühlingstag. Zu normal für meinen Geschmack. Doch das sollte sich bald ändern. Das Ereignis des Jahres stand an. Nach langer Zeit des Leidens und großer Entbehrungen war nun endlich wieder eine Exkursion geplant. Eine Exkursion ins Naturhistorische Museum. Nach einem ausgiebigen Frühstück bei einer nicht näher zu nennenden Kette für Fast-Food Produkte haben wir uns auf den Weg zu besagtem Museum gemacht. Ziel war eine Ausstellung zur Menschlichen Entwicklung, die uns über einen sehr anschaulichen Vortrag näher gebracht wurde. So haben wir uns verschiedene Vorläufer des heutigen Menschen wie den Homo Erectus, Homo Habilis und Australiphitecus genauer angeschaut und über ihren Körperbau und ihre Fähigkeiten gelernt.…
Read More
Biologielabor am BRG18

Biologielabor am BRG18

MINT, Naturwissenschaften
Zusätzlich zur meeresbiologischen Ökowoche in Pula hat die 6A heuer einiges anderes mehr im Laborunterricht genauer unter die Lupe genommen. Das Nervensystem wird mit selbstentwickelten Versuchen zur Reaktionszeit oder mit Verkostungen zum Geschmacksinn und Geruchsinn erkundet. Funktionsmodelle unterstützen das Verständnis für die einzelnen Vorgänge, die das Hören möglich machen. Das Auge wird genauer betrachtet und dafür seziert. Aber auch Ausflüge lassen sich hier gut umsetzen, wie das Vermessen und Untersuchen von Fließgewässern oder auch ein Besuch im Haus des Meeres. Und vieles, vieles mehr… Claudia Hickel [envira-gallery id='30141']
Read More
Immer wieder neue Entdeckungen und Erkundungen in den Biologischen Übungen

Immer wieder neue Entdeckungen und Erkundungen in den Biologischen Übungen

MINT, Naturwissenschaften, unkategorisiert, unverbindliche Übungen
Auch heuer begeben sich junge forschungshungrige SchülerInnen des BRG18 auf die Spuren der Natur. Fleißig wird im neuen Biologiesaal experimentiert, untersucht und entdeckt. Wie kann man durch Experimente weiße Pulver unterscheiden, was lässt sich alles über den Kürbis herausfinden und was steckt alles in unseren Smartphones? Die selbstgemachte Kürbissuppe hat jedenfalls geschmeckt und die Alginatkügelchen auch. Der mit viel Liebe selbsthergestellte Lippenbalsam war dann ein ideales Weihnachtsgeschenk! [envira-gallery id='30095'] Oft begeben wir uns hinaus und machen beispielsweise die Lobau unsicher, beobachten das Verhalten der Vögel im Wasserpark, entdecken Tierspuren im Wald, besuchen die Sonderausstellung Kinosaurier im Naturhistorischen Museum oder das Haus des Meeres. [envira-gallery id='30114'] Jetzt stehen noch einige Erkundungen und Besichtigungen im Kraftwerk Freudenau, im momentan größten Windkanal weltweit, dem Rail Tec Arsenal oder dem Wiener Wasserturm in Favoriten…
Read More
Das Haus des Meeres – Ein idealer Ort, um die Meeresbiologische Woche Revue passieren zu lassen

Das Haus des Meeres – Ein idealer Ort, um die Meeresbiologische Woche Revue passieren zu lassen

MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Der Ausflug ins Haus des Meeres war sehr eindrucksvoll! Im ehemaligen Flakturm konnte man viele verschiedene Tiere aus der Nähe beobachten und sogar berühren. Da das Haus des Meeres sehr gut und übersichtlich gestaltet ist, konnte man auch einiges lernen. Für unsere Klasse war der Besuch besonders cool, da wir dieses Jahr die Ökowoche in Pula hatten und somit schon ein paar Tiere kannten, und sie auch benennen konnten. Zu den Höhepunkten zählte zweifellos das große Haibecken mit Riffhaien, riesigen Barschen und der Meeresschildkröte, sowie das Hammerhaibecken. (Levin) [envira-gallery id='29546'] Der Turm, in dem das Haus des Meeres gebaut wurde, sieht ziemlich beeindruckend aus auch von außen. Als wir gerade in der Lobby standen und darauf warteten das wir weitergehen können, konnten wir ein Krokodil durch die Glasdecke über uns…
Read More
GreenTech – ein Berufsorientierungsworkshop der Wirtschaftsagentur

GreenTech – ein Berufsorientierungsworkshop der Wirtschaftsagentur

MINT, Naturwissenschaften
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, welche Pläne alle nach der 4.Klasse verfolgen, begann schon die Einleitung über: „Was bedeutet GreenTech eigentlich“? Unter dem Begriff „GreenTech“ werden Innovationen und Technologien aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verstanden. Im Rahmen des Workshops lernten Schülerinnen und Schüler aufbauend auf den Sustainable Development Goals „grüne“ Innovationen aus Wien kennen. Wir haben viele verschiedene Berufe besprochen und neue kennengelernt, die ich nicht kannte, wie z.B. den Beruf des Umwelttechnikers. In diesem Berufsfeld wird überlegt, wie unsere alternativen Energiequellen besser genutzt werden können, was in dieser Zeit sehr hilfreich ist. Ich halte diesen Bereich für den wichtigsten bezüglich Umweltschutzmaßnahmen.  Elektriker für Photovoltaik, in diesem Job installiert man hauptsächlich E-Ladestationen und andere Sachen, die mit grünem Strom zu tun haben.  Wir haben die Firma von Elena Yaneva kennengelernt,…
Read More
Es weihnachtet sehr…

Es weihnachtet sehr…

Klassen, Projekte, Schulleben, SDGs
Was wäre denn die Vorweihnachtszeit ohne Verfolgen eines sozialen Themas und/oder der Unterstützung einer sozialen Einrichtung. Immer wieder beeindruckend zu sehen, wie engagiert unsere SchülerInnen hier dabei sind! Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit, in der wir besonders empfänglich sind für die Nöte anderer Menschen, denn Weihnachten ist auch ein Fest der Nächstenliebe und der Hilfsbereitschaft. Gerade die Coronapandemie hat das Leben vieler - nicht nur hilfsbedürftiger - Menschen zusätzlich verschlechtert, weshalb sich die Schülerinnen und Schüler der 1A dazu entschlossen haben, einen „umgekehrten“ Adventkalender zu machen. Was das ist? Ganz einfach: Statt an jedem Tag zwischen 1. und 24.12. etwas für sich selbst herauszunehmen, wird jeden Tag etwas für andere Menschen gesammelt. Am Ende der Adventzeit hat man dann volle Kisten, die an eine soziale Einrichtung gespendet werden können.   …
Read More