Reden der 8B zur Konsumsucht für den Tag der offenen Tür 2021

Reden der 8B zur Konsumsucht für den Tag der offenen Tür 2021

Deutsch - Philosophie - Psychologie, eLearning, Klassen, Projekte
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig...Michael Franck (1652) Barocke Pracht und Vergänglichkeit sowie Statussymbole, die wir uns "erkaufen" Im Deutschunterricht wird nicht nur auf Sorgfalt im Schriftverkehr gelegt – oder auf Literaturinterpretation geachtet, auch die mündliche Ausdrucksweise ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens – und somit auch des Deutschunterrichts. Denn wer sich besser ausdrücken kann, hat wahrscheinlich mehr vom Leben. Vielleicht mag das einer der Gründe sein, warum bei der neuen Matura es auch die »Rede« als eine der Textsorten neben Erörterung, Interpretation, Zusammenfassung oder Kommentar u.a. gibt. Für den Tag der offenen Tür ist es ein guter Anlass, einerseits diese Textsorte noch einmal für die in einem halben Jahr stattfindende Matura zu üben, also zu schreiben, sie andererseits auch quasi als Visitenkarte für den Tag der offenen Tür zu…
Read More
Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die 6. Klassen sind dieses Jahr wieder nach Pula gefahren – wo wir einiges über das Mittelmeer und Meeresbiologie im Allgemeinen gelernt haben. In Pula besuchten wir jeden Tag die Meeresschule in der Bucht „Valsaline“. Die Jugendherberge war direkt am Strand und wir hatten eine wunderschöne Aussicht auf das Meer. [envira-gallery id='28885'] Wir haben jeden Tag geschnorchelt und dabei die atemberaubende Unterwasserwelt entdeckt. Einmal haben wir auch eine Grotte besucht – eines der Highlights des Programms - und sind in sie hineingeschnorchelt. Wir sind am zweiten Tag sogar auch mit einem Boot auf eine kleine Insel gefahren und haben dort den Tag mit schnorcheln und erkunden verbracht – was ziemlich beeindruckend war. [envira-gallery id='28894'] Am Abend haben wir uns dann die Städte Pula und Rovinj angeschaut und durften sie selbst…
Read More
4B SDG Writing Project – How sustainable is your Grätzl?

4B SDG Writing Project – How sustainable is your Grätzl?

Klassen, Projekte, SDGs, Sprachen
The UN Sustainable Development Goal 11 states that cities and communities should be organised in a sustainable way. Vienna is one of the most liveable cities in the world – but how sustainable is our city? And will we reach the UN goal by 2030? The students of 4B have put their own Grätzl to the test: They have analysed their neighbourhoods and documented the advantages and problems of the spaces they live in. The observations presented here were made by Theo, Mathilda and Sophie: Theo’s observations: The 11th Sustainable Development Goal states that cities should be planned sustainably. This means, among other things, that we have to keep the air clean. We must stop most of the traffic and plant more trees in each of the 23 districts of…
Read More
SDG 14 – Leben unter Wasser

SDG 14 – Leben unter Wasser

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs
Voller Tatendrang kam die 6A heuer von der meeresbiologischen Woche in PULA zurück. Bereits in Kroatien hat ihr Interesse dazu geführt, dass die Betreuerin ihr Programm umgestellt hat, um den vielen Fragen der SchülerInnen nachzugehen. Zurück in Wien: Sie wollen sich noch mehr mit der Verschmutzung der Meere und Möglichkeiten dagegen zu wirken auseinandersetzen. Bei intensiver Recherche und mit viel kreativen Einfällen ist eine grandios gestaltete Tafel entstanden: Das Endprodukt ist nun die erste SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 14 - Leben unter Wasser. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu finden sein. Komm doch vorbei! [envira-gallery id='28940']
Read More
Radiopreis für das BRG 18

Radiopreis für das BRG 18

Projekte, Radio, Schulleben, unverbindliche Übungen
Die Redaktion des Schulradios FM-U18 hat heute für das Fortsetzungs-Gruselhörspiel »DieTick« einen Media Award erhalten. Der Media Award Radio 2021 für FM-U18 und "DieTick" Unter Teilnahme der beiden Autoren Jonathan und Tobias aus der heutigen 4D, die bereits in der ersten und zweiten Klasse die Grundgeschichte ausgedacht haben, die dann unter Mitarbeit vieler anderer zum Hörspiel geworden ist - unter Teilnahme auch der ganzen Redaktion von FM-U18 mit Schülerinnen von der zweiten bis zur achten Klasse samt dem Projektleiter Prof. Gerhard Wagner und der Frau Direktorin Prof. Sibylle Spann-Birk fand zwischen 10 und 12 Uhr die Online-Preisverleihung statt. Die Begründung der Jury, an FM-U18 einen Radiopreis zu vergeben: »„DieTick“ ist ein Gruselhörspiel, das auf Eigeninitiative von zwei Schülern entstanden ist. Es basiert auf Originaltexten der beiden Kinder und die Lehrperson…
Read More
LETZTER WANDERTAG – DIE 4A ERKLIMMT DEN SCHNEEBERG

LETZTER WANDERTAG – DIE 4A ERKLIMMT DEN SCHNEEBERG

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, unkategorisiert
Die 4A machte sich am Wandertag in der zweiten Schulwoche mit Fr. Prof. Hickel und Herr Prof. Eipeldauer auf den Weg um den Schneeberg zu erklimmen. Nach der Testerei beim Treffpunkt ging es los. Nach einer eineinhalb-stündigen Fahrt mit U-Bahn und Zug kamen wir beim Hbf Puchberg/Schneeberg an. Von dort ging es mit der berühmten Salamanderbahn weiter bis zur Station Hengsthütte. Von dort aus startete die Wanderung. Wir durchwandern zuerst die Mischwaldzone und versuchten unterwegs viele Bäume und Sträucher zu bestimmen. Den ersten Halt machten wir bei einer Kuhweide. Dort aßen wir unsere Jause und danach gab es ein Spiel: wir mussten zu dritt miteinander ein gleichseitiges Dreieck bilden und immer wurden einige rausgenommen und wir mussten mit anderen eines bilden. Dieses Spiel sollte uns klar machen wir schlecht es…
Read More
Buddy-Treffen 2A-8A

Buddy-Treffen 2A-8A

Klassen, Klassenarchiv, Projekte, unkategorisiert
Endlich konnten sich die 2A und 8A im neuen Schuljahr wieder treffen und ihre bereits im Vorjahr geknüpften Kontakte auffrischen. Die Freude war auf beiden Seiten groß (hoffentlich ;)). Vor den Sommerferien haben sich die beiden Klassen mit kreativen szenischen Spielen im Währingerpark in die Ferien verabschiedet. In diesem Jahr ging es im Anschluss an die Begrüßungsspiele um spielerische Geschicklichkeit und Koordination sowie den Austausch über persönliche und schulische Ziele im diesjährigen Schuljahr. Den Klassenvorständinnen Christine Hecke und Nora Sulan wurde es ganz warm ums Herz beim fröhlichen Miteinander von Groß und Klein. Galerie (Währingerpark) [envira-gallery id="28257"] Galerie (Schubertpark) [envira-gallery id="28282"] Fotos: Nora Sulan
Read More
3D – Coole Stadt

3D – Coole Stadt

Projekte, Schulleben
Unter dem Motto "Coole Stadt - Coole Fotos" lassen die Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren LehrerInnen das besondere Schuljahr 2020/21 ausklingen. Auf unterschiedichen Spazierwegen wird die vertraute (?) Stadt mit wachem Auge durchwandert, Ausschau gehalten nach Nachhaltigem, Klimafreundlichem und Besonderem - was oft in der Eile gar nicht wahrgenommen wird.Es werden verschieden Standpunkte, Perspektiven und Beleuchtungen ausprobiert und in "Coolen Fotos" festgehalten. Coole Stadt - Stadtspaziergang SpittelauCoole Stadt - Stadtspaziergang SpittelauCoole Stadt - Stadtspaziergang Spittelau Coole Stadt - Stadtspaziergang Pötzleinsdorfer SchlossparkCoole Stadt - Stadtspaziergang Pötzleinsdorfer SchlossparkCoole Stadt - Stadtspaziergang Pötzleinsdorfer SchlossparkCoole Stadt - Stadtspaziergang Pötzleinsdorfer SchlossparkCoole Stadt - Stadtspaziergang Pötzleinsdorfer Schlosspark Coole Stadt - Stadtspaziergang Innere StadtCoole Stadt - Stadtspaziergang Innere StadtCoole Stadt - Stadtspaziergang Innere StadtCoole Stadt - Stadtspaziergang Innere Stadt Coole Stadt - Stadtspaziergang Innere StadtCoole Stadt…
Read More
Kick off Session zu den SDGs – Die Sustainable Development Goals als Schulprojekt der nächsten Jahre – Wir beschäftigen uns mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen

Kick off Session zu den SDGs – Die Sustainable Development Goals als Schulprojekt der nächsten Jahre – Wir beschäftigen uns mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen

Klassen, Projekte, Schulleben, SDGs
In der vorletzten und letzten Woche des Schuljahres 2020/21 haben sich die Klassen des BRG18 mit den SDGs befasst, um sie kennenzulernen. Immerhin sollen uns diese Ziele als Schulprojekt die kommende Jahre begleiten. Die SDGs (Sustainable Development Goals) sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, welche die Vereinten Nationen bis 2030 erreichen wollen. Wir haben zum Einstieg ein Einleitungsvideo (https://worldslargestlesson.globalgoals.org/resource/teil-1-klicken-um-zu-sehen/) angeschaut und dann ging es zum praktischen Teil über. Jeder sammelte Ideen, wie die jeweiligen Ziele erreicht werden könnten. Danach haben wir ein SDG-Bingo gespielt. Es gab verschiedene Kästchen, wo nachhaltige Beispiele aufgeschrieben waren, welche jeder machen kann, um die SDGs zu unterstützen. Dann gingen wir in der Klasse rum und haben MitschülerInnen gefragt, welche der nachhaltigen Beispiele er/sie sich vorstellen könnte zu machen oder schon praktiziert. Wer als erstes vier…
Read More
Ein gelungener Schulschluss nach einem weiteren besonderen Schuljahr

Ein gelungener Schulschluss nach einem weiteren besonderen Schuljahr

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die Sperre für mehrtägige Schulveranstaltungen hat uns nicht daran gehindert, das Schuljahr gebührend ausklingen zu lassen. Schon in der vorletzten Schulwoche, gab es Projekte und Exkursionen. Endlich durften wir das „Vienna Climate Game“ spielen, wo wir im vergangenen Herbst bei der Entwicklung mitgeholfen haben. Außerdem ging es in das Architekturzentrum zu einem Workshop zum Thema „Bodenverbrauch“. In der letzten Schulwoche haben wir neben der Kennenlerneinheit zu den SDGs einen Biobauernhof besucht, uns auf die Suche nach Fossilien gemacht und leider einen Imker im Wienerwald verpasst, aber das beste aus dem angebrochenen Vormittag gemacht. Hier ein kleiner Einblick: „Workshop Bodenverbrauch“ im Architekturzentrum Am 24.6 war die Klasse 3a im Architekturzentrum im Museumsquartier. Wir hatten dort einen Workshop zum Thema Bodenversiegelung und wie man Versiegelung einsparen kann. Der Workshop war in zwei…
Read More
„Ablaufdatum“ – Besuch einer beeindruckenden Ausstellung zum Thema Lebensmittelabfälle

„Ablaufdatum“ – Besuch einer beeindruckenden Ausstellung zum Thema Lebensmittelabfälle

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte
Heute haben wir zusammen mit der Frau Professorin Hickel die Ausstellung „Ablaufdatum“ im Naturhistorischen Museum besucht. Wir haben einen Doppelbogen bekommen mit verschiedenen Fragen, die wir mit Hilfe der Ausstellung beantworten mussten. Die Ausstellung war in 3 Räume eingeteilt, im Raum 1 gab es Banner, die von der Decke hingen und verschiedene Daten zeigt. Wie zum Beispiel, dass in Europa pro Jahr in einem Haushalt 95-115 kg Essen weggeworfen wird oder, dass es in Österreich Jährlich 206.000 Tonnen Lebensmittelabfälle gibt. In Raum 2 war eine Wand wie im Supermarkt aufgebaut (mit Fleisch, Obst, Gemüse und mehr). Zu jedem genannten Lebensmittel gab es eine Tafel, wo beschrieben war, welches Problem dieses mit sich bringt und eventuell auch welche Möglichkeiten es gibt diesem entgegenzuwirken. Wir konnten auch Lesen, dass 70.00 Tonnen Backwaren…
Read More
Voller Spannung und Abenteuer durch die Welt der Naturwissenschaft

Voller Spannung und Abenteuer durch die Welt der Naturwissenschaft

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, unverbindliche Übungen
Jedes Jahr können die Schüler der zweiten, dritten und vierten Klasse den Biologischen Übungen beitreten. Einer lustigen, kleinen Gruppe von wissensbegierigen Junior- Forscherinnen und Forschern. Klein, weil wir uns heuer Corona-bedingt in viele einzelne Gruppen teilen mussten. Wir experimentieren, machen Ausflüge und lernen auch etwas dabei. Wie kann man sich das nun vorstellen? Nun ja, unsere Frau Prof. Hickel organisiert Ausflüge, wie zum Beispiel Führungen in das Naturhistorische Museum, Technische Museum oder zu anderen interessanten Ausstellungen. Bei schönem Wetter halten wir uns aber normalerweise im Freien auf, wie zum Beispiel im Botanischen Garten, wo wir letztens mit Hilfe von Pollenanalysen einen Täter gestellt haben. Einmal haben wir auch im Schwarzenberg Park nach Glühwürmchen gesucht. Leider spielt das Wetter nicht immer mit, aber für solche Fälle haben wir natürlich immer einen…
Read More