Alpakawanderung 1A

Alpakawanderung 1A

Klassen, Sozialkompetenz, Umwelterziehung
Am 23. September 2025 machten sich die 25 Schüler*innen der 1A in Begleitung von Isabel Valentin und Kathrin Siquans auf nach Riedenthal, um dort mit 15 Alpakas und 2 Lamas durch Wald und Weinberge zu wandern. Bei schönem Herbstwetter und in tierischer Begleitung konnten sich die Kinder untereinander, aber auch ihre neuen Lehrerinnen besser kennenlernen, streichelten Meerschweinchen, kämpften mit störrischen oder blitzschnellen Alpakas und sammelten Steine fürs Begrüßungsfest.   Das sagen die Schüler*innen der 1A:  Eleonora: Für mich war die Alpaka Wanderung sehr schön, denn mein Alpaka hatte ein Baby, und das wanderte mit uns mit. Im Gehen hat es sich manchmal auch streicheln lassen.  Amelia: Ich finde, die Alpakas waren voll süß.  Benni: Die Alpakas waren sehr flauschig und sie haben die ganze Zeit Gras gefressen.   Mateja: Unser Alpaka…
Weiterlesen
DADA mit 5B

DADA mit 5B

Klassen, Lese- und Sprecherziehung, Literarische Bildung
Bei der Showtime am 17. Juni bot die Klasse 5B eine DADA-Performance. In zwei Gruppen wurden zwei ineinander verwobene Texte vorgetragen: Die Anleitung für ein DADA-Gedicht von Tristan Tzara (rot) und ein nach dieser Anleitung per Zufallsgenerator zerschnipselter Wetterbericht von Geosphere Austria vom 19. Mai 2025 (blau). Man nehme eine Zeitung. Weht Grad auch in Dazu eine Schere. Die Sonnenschein es kräftigsten Wolken Suchen Sie einen Zeitungsausschnitt von der Länge des gewünschten Gedichts. Vor etwas mit kann schwach Ost Schneiden Sie den Artikel aus. in und regnet eingelagerten Schneiden Sie im Anschluß jedes Wort des Artikels sorgfältig aus sein aus muss Nord Regen und geben Sie die Wörter in einen Beutel. wieder 9 bis 15 im sonst regnet Man schüttele sanft den Beutel. Norden am Überwiegen bis kurzzeitig Nehmen Sie…
Weiterlesen
Das war die Sommersportwoche der 5ABC

Das war die Sommersportwoche der 5ABC

Bewegung & Sport, Klassen, Schulleben, Sozialkompetenz
Von den spannenden und hohegelegenen Herausforderungen des Hochseilklettergartens bis zur Erklimmung eines Berggipfels reichend hatte der diesjährige Jahrgang der 5. Klassen eine wahrlich ereignisreiche Woche hinter sich. Natürlich startete unsere Exkursion mit der Abfahrt am 19. 05. vor dem Schubertpark. Nach einer langen und energiegeladenen Fahrt erreichten wir, wie sehnsüchtig erwartet, unsere Herberge – das Bundesschullandheim in Saalbach-Hinterglemm. Gleich nach dem Auspacken ging es schon an die namengebende Aktivität dieser Woche: SPORT. Das Programm erstreckte sich glücklicherweise nicht nur auf die Nutzung eines Fußballfeldes, sondern auch auf die Verwendung des Tischtennisraumes, einer Boulderwand, einer Dartscheibe, eines Basketball- und Volleyballplatzes und nicht zuletzt des Turnsaales. All dies und vieles mehr hatte unsere Herberge nämlich zu bieten. Da wir schönes Wetter hatten, wurde, wie einen Tag zuvor bekanntgegeben, die Bergwanderung am Dienstag…
Weiterlesen
Die 6B arbeitet mit an der Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche!

Die 6B arbeitet mit an der Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche!

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, Klassen, Medienbildung, Sozialkompetenz
Mittwoch, der 2. April 2025, stand in der 6B unter dem Motto: „Workshop zur Entwicklung einer Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ Dazu hatte die 6B Besuch von Frau Mag. Stefanie Huhndorf MA vom Büro für Menschenrechte der Stadt Wien, DI Barbara Buchegger und Sandra Pöheim BA, MA, Personen von Saferinternet und einem Fotografen! Zahlreiche Fragen wurden auf Mentimeter von den Jugendlichen beantwortet. Unter anderem: „Hast du in Wien den richtigen Umgang mit Social Media, KI und Fake News gelernt? Wenn ja, wo und von wem?“. Häufig wurde dabei die Schule angegeben, was zeigt, dass das Umfeld Schule ein wichtiger Ort ist, um die digitalen Kompetenzen zu lehren und lernen. Dazu leistet das Fach Digitale Grundbildung einen wesentlichen Beitrag. Es wurde auch diskutiert und im Rahmen einer…
Weiterlesen
Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

Klassen, Sozialkompetenz
Die 6B Klasse gestaltete ein Weihnachtsfest für ihre Partnerklasse 1C!  Am letzten Schultag vor Weihnachten war es so weit! Lange vorbereitet und mit viel Freude erwartet, fand das Weihnachtsfest der Partnerklassen 6B und 1C am BRG 18 statt!  Die Schüler*innen der 6B haben sich ein Programm aus Spielen für die 1C ausgedacht. Die 1C wiederum hat gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand für die Jause gesorgt. Voller Spannung erwartete die 1C die Schüler*innen der 6B in einem schön geschmückten Klassenraum.  Für die Spiele ging es dann in den Mehrzwecksaal. Dort wurde zuerst Zwillingsmerkball gespielt. Die Zwillinge bestanden jeweils aus einem*einer Schüler*in der 1C und der 6B! Zu Musik gab es dann Stopptanz. Aus zwei Sessellinien wurde rasch eine Sessellinie und das Finale wurde von einem Schüler der 1C gegen einen Schüler der…
Weiterlesen
Partnerklassen 1C und 6B

Partnerklassen 1C und 6B

Klassen, Schulleben, Sozialkompetenz
Gemeinsam geht es leichter!Die 1C wird in diesem Schuljahr von der 6B unterstützt! Am letzten Tag der ersten Schulwoche haben sich die Partnerklassen 1C und 6B in gemeinsamen “Partnerklassenstunden” kennengelernt. Nach einer gemeinsamen Stunde im Mehrzwecksaal hat sich die 1C auf eine Rätselrallye durchs Schulhaus begeben, bei der sie tatkräftig von ihren neu gefundenen Buddys aus der 6B unterstützt wurden. Sowohl den Jungen als auch den “Alten” hat die Entdeckungstour viel Spaß gemacht und der nächste gemeinsame Ausflug kann gar nicht schnell genug kommen!   (Text und Bilder: Hannah Radakovits, Anna Klema) [envira-gallery id='34038']
Weiterlesen
Sommerfest 2024

Sommerfest 2024

Klassen, Projekte, Schulleben
Was wäre die Schopenhauerstraße ohne ihre Feste? Am Mittwoch, 26. Juni 2024, war es wieder einmal so weit. Auf zwei Stockwerken, im tropischen Mehrzwecksaal und im lauschigen Schulhof wurde gefeiert, gesungen, gegrillt, gelacht, geredet und getrunken… Highlights waren der Auftritt des Schulchors „Sing’n’Swing“, die Karaoke-Bar und die Schmink-Station. Wie immer war unser Fest vor allem eine wunderbare Gelegenheit für Gespräche mit Eltern, Lehrer*innen, Kindern und – immer eine besondere Freude! – zahlreichen Ehemaligen. Danke an die Grillmeister*innen rund um unseren Herrn Direktor, danke an alle, die trotz Schulschlusstrubel viele Stunden in die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser Party gesteckt haben, danke den vielen engagierten Eltern im Elternverein und natürlich ein Riesendank an unsere super Schüler und Schülerinnen, mit denen immer gut feiern ist! (Wolfram) Unter diesem Link findet man die…
Weiterlesen
Unsere Fragen an die EU: Podiumsdiskussion im Haus der EU

Unsere Fragen an die EU: Podiumsdiskussion im Haus der EU

Klassen, Politische Bildung, Projekte
Am 16.Mai 2024 hatten die 7.Klassen, die 6C und ein Teil der gerade maturierenden 8AB Gelegenheit, Vertreterinnen aller zur Wahl antretenden Parteien (außer der FPÖ, deren Vertreter leider keine Zeit hatte) kennen zu lernen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Möglich wurde das im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Haus der Europäischen Union (Wien, 1. Bez.). Neben uns nahmen auch eine Klasse aus dem Burgenland sowie (online zugeschaltet) weitere fünf Schulen aus ganz Österreich teil. Mit uns diskutierten Evelyn Regner (SPÖ), zur Halbzeit abgelöst durch Paul Stich (SPÖ), Anja-Therese Salomon (ÖVP), Lena Schilling (Die Grünen), Anna Stürgkh (NEOS).  Die Fragen der Schopenhauer-Schüler*innen reichten von Klimakrise und Migration über den russischen Krieg in der Ukraine und den Rechtsruck in Europa bis zu Fragen zum Bildungssystem und zur Zusammenarbeit von Jugend und EU.…
Weiterlesen
ERASMUS: Besuch aus der Türkei

ERASMUS: Besuch aus der Türkei

Interkulturelle Bildung, Klassen, Projekte, Schulbibliothek, Schulleben, Sozialkompetenz
10 Schülerinnen und Schüler, ein Lehrer und ein Schuldirektor auf Besuch in Wien - und einen Vormittag lang bei uns. Unsere Gäste nehmen an einem ERASMUS-Projekt in Wien teil und kommen aus Mardin, einer multikulturellen, multireligiösen Metropole im Südosten von Anatolien. Sie sind Türken, Kurdinnen und Jesiden, haben arabische und syrische Wurzeln, und sie sind mit Begeisterung Teil dieses europäischen Projekts. Gastgeber waren die 6C mit Prof. Coskun und Prof. Wolfram. Unsere Gäste wurden durchs Haus geführt und verbrachten eine Stunde mit der 6C bei Kaffee und Schach, Gesprächen und Ballspielen im Hof. Vielen Dank vor allem an Tuna Bacher (6C) und Elif Karauguz (8A), die als Übersetzerinnen Goldes wert waren - danke, ohne euch hätte dieser Besuch nicht stattfinden können! (Fotos: Wolfram; Yesil) [envira-gallery id='33448']
Weiterlesen
Burgenland Extrem – School of Walk

Burgenland Extrem – School of Walk

Bewegung & Sport, Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, SDGs, Sozialkompetenz, Wettbewerbe
Am 26. Jänner 2024 starteten wir, die 8AB, in Begleitung von Frau Professor Hickel und Frau Professor Siquans unsere 31 km lange Wanderung entlang des Neusiedlersees. Der School of Walk ist ein Teil des Events Burgendland Extrem, dessen Ziel es ist, den Neusiedlersee in 24 Stunden zu umrunden. Los ging es für uns in Neusiedl am See mit einem ausgiebigen Frühstück. Verpflegung gab es bei den Labestationen in Winden, Purbach und Donnerskirchen.  Nach 7 Stunden, die mit vielen interessanten und netten Gesprächen rasend schnell vergingen, erreichten wir Oggau. Es war ein einmaliges Erlebnis und hat unsere Klassengemeinschaft noch einmal mehr gestärkt. Flora Reinberger, 8A [envira-gallery id='33299']
Weiterlesen
Projektwoche 2024

Projektwoche 2024

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Gesundheitserziehung, Gleichstellung, Klassen, Projekte, Schulleben, Sexualerziehung, Sozialkompetenz, Umwelterziehung
Von Montag, 29.1., bis Donnerstag, 1.2.2024, erlebten alle Schüler und Schülerinnen des BRG 18 eine besondere Projektwoche: Jeder Jahrgang beschäftigte sich mit einem anderen Thema und mit maßgeschneiderten Aktivitäten, Workshops, Theater und Film, Spielen und Gesprächsrunden, Lehrausgängen und Praktika. Die Projektwoche und ihr Programm im Überblick: 1.Klassen: Lernen lernen 2.Klassen: Kämpfen und Lieben, unser Workshop zu Selbstwahrnehmung, Gender und Sexualität 3.Klassen: Fit4Life - ein vielfältiges Programm zu Themen wie Selbstbehauptung und Resilienz, Genuss und Selbstausdruck, Gemeinschaft und Kooperation, Suchtinformation und -prävention 4.Klassen: Berufspraktische Tage - 4 Tage Praktikum in einem Betrieb 5.Klassen: Französisch / Latein 6.Klassen: English Week - fun and games, talk talk talk 7.Klassen: Soziale Woche, ein besonderes Praktikum in Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 8.Klassen: Maturavorbereitung und Gen-Workshop 6ABC Projektwoche 2024 – English Project: What we…
Weiterlesen
Benefizkonzert 2023 „Hand in Hand“ – Nun wurde der neue MOMO ZeitRaum eröffnet

Benefizkonzert 2023 „Hand in Hand“ – Nun wurde der neue MOMO ZeitRaum eröffnet

Klassen, MINT, Projekte, Schulleben, SDGs
Benefizkonzert zu Gunsten des Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO Noch im Frühling 2023 haben viele engagierte Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern im BRG18 zusammengearbeitet, um ein grandioses Konzert auf die Beine zu stellen. Der Grund war eine Spendenaktion für die Errichtung des neuen ZeitRaums, ein fixes Kinderpalliativzentrum in Währing. Ein gigantischer Konzertnachmittag und -abend hatte eine erfreuliche Spendensumme zur Folge. Anfang November 2023 fand die Eröffnung statt und auch wir durften einen Blick hineinwerfen. Daran möchte ich Sie jedenfalls teilhaben lassen, denn ohne Ihre großzügigen Spenden wäre unser BRG18 Beitrag nicht möglich gewesen. Ein wirklich behaglicher Ort, der hier geschaffen wurde. Die vielen Gespräche, die ich vor Ort führen durfte, haben mir wieder gezeigt, welch wichtige Tätigkeiten hier nun geleistet werden können. Ein berührender Nachmittag! Text und Bilder: Claudia Hickel Hier ein…
Weiterlesen