TUForMath 1A

TUForMath 1A

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, Technologische Bildung
Am Montag, den 20. Oktober 2025, machte sich die 1A in Begleitung ihrer Mathematiklehrerin Nora Sulan und ihrer Klassenvorständin Kathrin Siquans auf zur Technischen Universität Wien, um in einem Mitmachworkshop die Vielfalt der Mathematik kennenzulernen. In unserem täglichen Leben kommen wir nämlich ständig mit Anwendungen der Mathematik in Berührung, ohne es vielleicht aktiv zu merken. Das Schulprogramm von TUForMath hat das Ziel, spannende Anwendungen der Mathematik einfach aufbereitet für Schulklassen in verschiedenen Workshops vorzustellen und somit die Begeisterung für Mathematik zu fördern.  Im Workshop „Graphen - Ein Weg, um Wege zu finden“ stellten sich die Schüler*innen der 1A die Frage, was das „Haus vom Nikolaus”, das „Königsberger Brückenproblem” und „Google Maps” gemeinsam haben. Graphen! Sie sind überall in unserem Alltag verborgen. Sie modellieren komplexe Strukturen in sozialen Medien und Suchmaschinen, aber eben…
Weiterlesen
techLAB – das Maker*Space im Museum

techLAB – das Maker*Space im Museum

eLearning, Informatorische Bildung, Technologische Bildung
Im Rahmen der Digital Days 2024 hatte die 6B die Möglichkeit einen Workshop im techLAB zu besuchen. Die Schüler*innen haben es genossen ihre Kreativität mit der Technik zu verbinden. Sie konnten mit 3D-Druck oder Laser-Cutter arbeiten. Dabei entstanden viele Schlüsselanhänger und andere schöne Dinge! TechLab im Technischen Museum Wien (Klema) [envira-gallery id='34300']
Weiterlesen
Unsere letzte Exkursion – Die 8A im Haus der Mathematik

Unsere letzte Exkursion – Die 8A im Haus der Mathematik

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Technologische Bildung
Alles hat ein Ende und somit auch die Schulkarriere der Schüler:innen der achten Klassen. Grund genug, nochmal den interessanten Bereichen der Mathematik einen Besuch abzustatten. So bewunderte die Klasse die historischen Sammelstücke im Museumsteil wie alte Rechenmaschinen oder riesige Speichermedien. Ein nachgebauter Gerechtigkeitsbecher des Pythagoras und Messinstrumente der alten Ägypter wurden ausprobiert. Auch die Spieletische forderten die Nerven ordentlich – gar nicht so einfach, all diese Aufgaben zu lösen! War schön, euch noch mal in Action zu erleben! Claudia Hickel [envira-gallery id='33680']
Weiterlesen
3D Drucker und Laser Cutter im TechLab – dem Maker*Space im Technischen Museum

3D Drucker und Laser Cutter im TechLab – dem Maker*Space im Technischen Museum

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), MINT, Naturwissenschaften, Technologische Bildung
Zum Ende des ersten Semesters besuchte die 6A den Maker*Space im Technischen Museum. Ziel war es, sich die Handhabung der Geräte und die notwendigen digitalen Skills anzueignen, um aus Holz bzw. anderen Materialien kleine Schlüsselanhänger zu fabrizieren. Eine ideale Möglichkeit, diese Technologien und deren weitere Anwendungen auch in den Naturwissenschaften kennenzulernen. Zu Beginn wurde uns das Computer-Programm erklärt, mit dem wir unser Arbeitsstück designen würden. Bei der Lasercutter-Gruppe durfte man einen Schlüsselanhänger konfigurieren. Ein Lasercutter schneidet oder graviert Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall oder Glas mit einem gebündelten Laserstrahl, basierend auf einem digitalen 2D-Modell. Unsere Designs wurden auf eine Holzplatte graviert und dann ausgeschnitten. Die 3D-Drucker-Gruppe hatte mehr Freiheiten bezüglich der Wahl ihres Motives, es durfte nur nicht zu groß werden, da ein 3D-Druck um einiges länger braucht als ein…
Weiterlesen
RoboSDG mit der 1B

RoboSDG mit der 1B

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, MINT, SDGs, Technologische Bildung
Roboter und SDG wie geht das zusammen? Am Dienstag und Mittwoch in der vorletzten Schulwoche gingen jeweils die Mädchen und die Buben in die HTL Ottakring (HTL-Wien-West), um ihren SDG Roboter zu bauen. Davor haben wir uns im Unterricht gewissenhaft vorbereitet. Die SDG-Ziele (Nachhaltige Entwicklungsziele) haben wir erarbeitet und darüber gesprochen. Wir haben auch viele Beispiele studiert, bei denen Roboter helfen, bis 2030 eines der 17 SDG-Ziele zu verfolgen. Um solche Roboter zu bauen, sind Technik, Kreativität, Teamwork, ... notwendig. In Kleingruppen wurden nun Ideen geboren, solche Roboter zu entwerfen, zu entwickeln und ihre Aufgaben und Funktionalitäten genau zu beschreiben. Es entstanden Roboter, die den Wald schützen, welche, die den Mist aufsammeln, solche, die für sauberes Meer sorgen, oder auch Roboter, die helfen die Armut zu bekämpfen. Das alles findet…
Weiterlesen
Frühlingsblumen entstehen in Mathematik in der 1C

Frühlingsblumen entstehen in Mathematik in der 1C

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Technologische Bildung
Am Ende des 1. Semesters kreiert die 1C wunderschöne bunte Blumen mit Geogebra in der Mathematik Stunde. Davor hat sich die Klasse mit Kreisen beschäftigt. Diese wurden mit dem Zirkel gezeichnet und anschließend mit der Mathematik Software Geogebra. Zum Täuschen sind auch die optischen Täuschungen, die man unter den Bildern findet. Seit November haben die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen einen Laptop für den Unterricht bekommen. Die SchülerInnen bringen den Laptop am Laptoptag mit und verwenden die Geräte in den unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen. Der Laptoptag der 1C ist am Freitag. An diesem Tag werden die Geräte in der Mathematikstunde jede Woche eingesetzt. Nachdem wir die Speichermöglichkeit in der Cloud eingerichtet haben, haben wir begonnen uns mit der Mathematik Software Geogebra zu beschäftigen. Die 1C ist immer sehr aufmerksam und eifrig…
Weiterlesen
Escape the Science Lab

Escape the Science Lab

eLearning, Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, Technologische Bildung
Eine außergewöhnliche Weihnachtsstunde bescherte einigen Klassen heuer der digitale NAWI Escape Room. Das Ziel des vom NaWi-Netzwerk-Wien erstellte online tool war „Escape the Science Lab“. So begannen alle eifrig gemeinsam aus dem Labor zu entkommen, in dem sie eingesperrt waren. Dazu musste man Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften lösen und Codes knacken. Dabei wurde viel Wissen wieder hervorgekramt, das doch schon ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Ich fand das Escape Room sehr cool, da man immer mehrere Sachen verknüpfen musste, um auf die richtige Lösung zu kommen. Der Online-Escape-Room war sehr cool. Einige Aufgaben konnte man mit Wissen aus dem Bio- bzw. Chemieunterricht lösen. Wenn man etwas nicht gewusst hat, hat man Google als Hilfestellung verwendet. War ziemlich lustig. Die Verwendung von wieder ausgegrabenem Wissen hat mit besonders…
Weiterlesen