Kluge Köpfe: Intelligenzforschung beim Kea Bergpapagei

Kluge Köpfe: Intelligenzforschung beim Kea Bergpapagei

MINT, Naturwissenschaften
Der Kognitionsforscher Raoul Schwing (University of Veterinary Medicine Vienna) gab im Rahmen einer Vortragsreihe einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. Auch die SchülerInnen de 6A fanden Gefallen an den Berichten über die Arbeit und einige könnten sich gut vorstellen, nach Neuseeland zu reisen, um dort die Vögel und ihre Lebensweise zu untersuchen. Es kann durchaus spannend sein, immer etwas Neues zu entdecken und ständig neuen Fragestellungen nachzugehen. Etwa würde sie besonders interessieren, warum diese Tiere so sozial sind und jeden Kea in ihrer Gruppe aufnehmen und ohne zu zögern sogar das Futter teilen. Vermutlich sind es auch extrem viele Erfahrungen, die man macht und Erlebnisse, die man nicht so schnell vergisst, wenn man dort forscht. Es hat schon etwas, eins mit der Natur zu sein, um sie und ihre Bewohner zu…
Read More
Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die 6. Klassen sind dieses Jahr wieder nach Pula gefahren – wo wir einiges über das Mittelmeer und Meeresbiologie im Allgemeinen gelernt haben. In Pula besuchten wir jeden Tag die Meeresschule in der Bucht „Valsaline“. Die Jugendherberge war direkt am Strand und wir hatten eine wunderschöne Aussicht auf das Meer. [envira-gallery id='28885'] Wir haben jeden Tag geschnorchelt und dabei die atemberaubende Unterwasserwelt entdeckt. Einmal haben wir auch eine Grotte besucht – eines der Highlights des Programms - und sind in sie hineingeschnorchelt. Wir sind am zweiten Tag sogar auch mit einem Boot auf eine kleine Insel gefahren und haben dort den Tag mit schnorcheln und erkunden verbracht – was ziemlich beeindruckend war. [envira-gallery id='28894'] Am Abend haben wir uns dann die Städte Pula und Rovinj angeschaut und durften sie selbst…
Read More
SDG 14 – Leben unter Wasser

SDG 14 – Leben unter Wasser

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs
Voller Tatendrang kam die 6A heuer von der meeresbiologischen Woche in PULA zurück. Bereits in Kroatien hat ihr Interesse dazu geführt, dass die Betreuerin ihr Programm umgestellt hat, um den vielen Fragen der SchülerInnen nachzugehen. Zurück in Wien: Sie wollen sich noch mehr mit der Verschmutzung der Meere und Möglichkeiten dagegen zu wirken auseinandersetzen. Bei intensiver Recherche und mit viel kreativen Einfällen ist eine grandios gestaltete Tafel entstanden: Das Endprodukt ist nun die erste SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 14 - Leben unter Wasser. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu finden sein. Komm doch vorbei! [envira-gallery id='28940']
Read More
LETZTER WANDERTAG – DIE 4A ERKLIMMT DEN SCHNEEBERG

LETZTER WANDERTAG – DIE 4A ERKLIMMT DEN SCHNEEBERG

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, unkategorisiert
Die 4A machte sich am Wandertag in der zweiten Schulwoche mit Fr. Prof. Hickel und Herr Prof. Eipeldauer auf den Weg um den Schneeberg zu erklimmen. Nach der Testerei beim Treffpunkt ging es los. Nach einer eineinhalb-stündigen Fahrt mit U-Bahn und Zug kamen wir beim Hbf Puchberg/Schneeberg an. Von dort ging es mit der berühmten Salamanderbahn weiter bis zur Station Hengsthütte. Von dort aus startete die Wanderung. Wir durchwandern zuerst die Mischwaldzone und versuchten unterwegs viele Bäume und Sträucher zu bestimmen. Den ersten Halt machten wir bei einer Kuhweide. Dort aßen wir unsere Jause und danach gab es ein Spiel: wir mussten zu dritt miteinander ein gleichseitiges Dreieck bilden und immer wurden einige rausgenommen und wir mussten mit anderen eines bilden. Dieses Spiel sollte uns klar machen wir schlecht es…
Read More
Ein gelungener Schulschluss nach einem weiteren besonderen Schuljahr

Ein gelungener Schulschluss nach einem weiteren besonderen Schuljahr

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die Sperre für mehrtägige Schulveranstaltungen hat uns nicht daran gehindert, das Schuljahr gebührend ausklingen zu lassen. Schon in der vorletzten Schulwoche, gab es Projekte und Exkursionen. Endlich durften wir das „Vienna Climate Game“ spielen, wo wir im vergangenen Herbst bei der Entwicklung mitgeholfen haben. Außerdem ging es in das Architekturzentrum zu einem Workshop zum Thema „Bodenverbrauch“. In der letzten Schulwoche haben wir neben der Kennenlerneinheit zu den SDGs einen Biobauernhof besucht, uns auf die Suche nach Fossilien gemacht und leider einen Imker im Wienerwald verpasst, aber das beste aus dem angebrochenen Vormittag gemacht. Hier ein kleiner Einblick: „Workshop Bodenverbrauch“ im Architekturzentrum Am 24.6 war die Klasse 3a im Architekturzentrum im Museumsquartier. Wir hatten dort einen Workshop zum Thema Bodenversiegelung und wie man Versiegelung einsparen kann. Der Workshop war in zwei…
Read More
„Ablaufdatum“ – Besuch einer beeindruckenden Ausstellung zum Thema Lebensmittelabfälle

„Ablaufdatum“ – Besuch einer beeindruckenden Ausstellung zum Thema Lebensmittelabfälle

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte
Heute haben wir zusammen mit der Frau Professorin Hickel die Ausstellung „Ablaufdatum“ im Naturhistorischen Museum besucht. Wir haben einen Doppelbogen bekommen mit verschiedenen Fragen, die wir mit Hilfe der Ausstellung beantworten mussten. Die Ausstellung war in 3 Räume eingeteilt, im Raum 1 gab es Banner, die von der Decke hingen und verschiedene Daten zeigt. Wie zum Beispiel, dass in Europa pro Jahr in einem Haushalt 95-115 kg Essen weggeworfen wird oder, dass es in Österreich Jährlich 206.000 Tonnen Lebensmittelabfälle gibt. In Raum 2 war eine Wand wie im Supermarkt aufgebaut (mit Fleisch, Obst, Gemüse und mehr). Zu jedem genannten Lebensmittel gab es eine Tafel, wo beschrieben war, welches Problem dieses mit sich bringt und eventuell auch welche Möglichkeiten es gibt diesem entgegenzuwirken. Wir konnten auch Lesen, dass 70.00 Tonnen Backwaren…
Read More
Voller Spannung und Abenteuer durch die Welt der Naturwissenschaft

Voller Spannung und Abenteuer durch die Welt der Naturwissenschaft

MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, unverbindliche Übungen
Jedes Jahr können die Schüler der zweiten, dritten und vierten Klasse den Biologischen Übungen beitreten. Einer lustigen, kleinen Gruppe von wissensbegierigen Junior- Forscherinnen und Forschern. Klein, weil wir uns heuer Corona-bedingt in viele einzelne Gruppen teilen mussten. Wir experimentieren, machen Ausflüge und lernen auch etwas dabei. Wie kann man sich das nun vorstellen? Nun ja, unsere Frau Prof. Hickel organisiert Ausflüge, wie zum Beispiel Führungen in das Naturhistorische Museum, Technische Museum oder zu anderen interessanten Ausstellungen. Bei schönem Wetter halten wir uns aber normalerweise im Freien auf, wie zum Beispiel im Botanischen Garten, wo wir letztens mit Hilfe von Pollenanalysen einen Täter gestellt haben. Einmal haben wir auch im Schwarzenberg Park nach Glühwürmchen gesucht. Leider spielt das Wetter nicht immer mit, aber für solche Fälle haben wir natürlich immer einen…
Read More
Laborunterricht  – wir sind in der Oberstufe angekommen

Laborunterricht – wir sind in der Oberstufe angekommen

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Schulleben
Dieses Jahr war für uns alles komplett anders als die Jahre davor. Wir hatten nun abwechselt Biologie und Physiklabor jeweils in zwei Gruppen geteilt. Solch eine Einteilung fand ich sehr gut, da man in einer kleineren Gruppe deutlich besser Arbeiten kann und somit hatte die Erste Gruppe die nötigen Utensilien (z.B.: Mikroskope) und die Zweite Gruppe hatte dann alles weggeräumt.  Der Ablauf war meistens, dass wir zuerst darüber gesprochen haben, was wir heute machen und anschließend das Thema etwas genauer erklärt falls nötig. Anschließend haben wir die Aufgabenstellung auf unseren Protokollen befolgt und durchgeführt. Am Ende der Stunde haben wir besprochen auf welche Schlussfolgerungen wir gekommen sind. Im Großen und Ganzen hat mir das Bio-Labor sehr gut gefallen, wir konnten selbstständig (allein oder in Gruppen) arbeiten mit unseren Angaben auf…
Read More
„Home-Researching im Home-Schooling“ – Die 3A im Forscherrausch.

„Home-Researching im Home-Schooling“ – Die 3A im Forscherrausch.

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte
Der Fernunterricht hält uns nicht auf, der Experimentierfreude zu frönen. „Wie wächst ein Kristall?“ – Dieser Frage sind wir zu Hause nachgegangen und dabei sind tolle Beobachtungsprotokolle und Familienereignisse entstanden. Aber jetzt freuen wir uns schon wieder auf tolle Experimente im Biologiesaal – da geht einfach mehr! Claudia Hickel [envira-gallery id='27835']
Read More
Uni trifft Schule: Geschichten aus dem Regenwald – 5 Jahre herpetologische Naturfotografie – Attila Kobori

Uni trifft Schule: Geschichten aus dem Regenwald – 5 Jahre herpetologische Naturfotografie – Attila Kobori

MINT, Naturwissenschaften, Projekte
Am Freitag den 30.4. 2021 lauschte die 3A und 5A einem Zoom-Vortrag von einem ehemaligen BRG18-Schüler, der über seine Regenwald-Erlebnisse als herpetologischer Naturfotograph gesprochen hatte. Dazu zeigte er nebenbei Fotos von Exkursionen, die er im tropischen Südostasien geschossen hatte. Teilweise kamen auch Erzählungen von Fluchtaktionen und merkwürdigen Begegnungen mit Einheimischen, die sehr interessant waren. Nach dem 45-minütigen Vortrag hat er auch Fragen von SchülerInnen beantwortet, die im Laufe der Zeit aufgetreten sind. Edi J.  Stefan G. Sophia I., 3A Attila hat Evolutionsbiologie studiert und ist schon viel auf Reisen gewesen, unter anderem in Marokko, Thailand und Malaysia. In seinem Vortag hat er uns viele, wahnsinnig beeindruckende Fotos seiner Reisen gezeigt, gefolgt von vielen spannenden Anekdoten. Ich bin mir sicher, dass wir alle noch viel mehr Geschichten hören wollten, wäre die Zeit…
Read More
Das Vienna Open Lab kommt online zu uns

Das Vienna Open Lab kommt online zu uns

eLearning, Naturwissenschaften, Projekte
Aktuell zu den vielerwähnten PCR Tests, beschäftigte sich die 7C im April online mit dem PCR Verfahren und der Auswertung mit der Gelelektrophorese. Da ein Besuch des Labors im Vienna Open Lab zurzeit leider nicht möglich ist, kam das Labor online zu uns. Eine begeisterte Wissenschaftlerin erklärte die nötigen Utensilien, den Zweck und die Vorgehensweise. Alles wurde vorgezeigt, sodass man es auch gut sehen konnte.   Dabei wurde schnell klar, dass diese Verfahren auch viele andere Anwendungsgebiete, neben Corona Tests, haben. Was haben die SchülerInnen aus dem Workshop mitgenommen und wie schätzen sie den  Mehrwert der Teilnahme trotz der Online Durchführung ein? Fragen wir sie selbst: Man hat sich so gefühlt als wäre man vor Ort. Ich habe viele Möglichkeiten kennengelernt, wie man mit  DNA arbeiten kann. Man kann, wenn…
Read More