Bezirksgericht Hernals

Bezirksgericht Hernals

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Politische Bildung
Am 27. 05. 2025 besuchten wir das Bezirksgericht Hernals, welches sich in der Nähe von der Station Elterlein-Platz befindet. Wir hatten die Möglichkeit, bei drei Verhandlungen mitzuhören. Bei der ersten handelte es sich um einen Konflikt zwischen zwei Brüdern und einem Supermarkt-Kassier. Laut dem Kassier hat einer der Brüder ihn gewürgt, was anhand von einem Kratzer, welcher auf Fotos zu sehen war, verdeutlicht wurde. Der beschuldigte Bruder meinte jedoch, dass nichts passiert und der Kratzer auf dem Hals durch Zufall entstanden sei. Nach den Aussagen von beiden Brüdern, des Kassierers und dem Security wurde beschlossen, dass der beschuldigte Mann eine Strafe in Höhe von 400 € zahlen muss. Daraus kann man schließen, dass der Beschuldigte schuldig war. Was mich schockierte hat, war der zweite Fall. Der Vorfall fand eigentlich in 2023 statt,…
Weiterlesen
Das war die Projektwoche 2025

Das war die Projektwoche 2025

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Gesundheitserziehung, Gleichstellung, Interkulturelle Bildung, Projekte, Schulleben, Sexualerziehung, Sozialkompetenz, Sprachen
Von Montag, 27.01., bis Donnerstag, 30.01.2025, erlebten alle Schüler:innen des BRG 18 eine besondere Projektwoche: Jeder Jahrgang beschäftigte sich mit einem anderen Thema und mit maßgeschneiderten Aktivitäten, Workshops, Theater und Film, Spielen und Gesprächsrunden, Lehrausgängen und Praktika. Die Projektwoche und ihr Programm im Überblick: 1.Klassen: Lernen lernen - Wie lerne ich am besten? Lerntechniken, Lerntypen, Zeitmanagement 2.Klassen: Kämpfen und Lieben - Unser Workshop zu Selbstwahrnehmung, Gender und Sexualität 3.Klassen: Fit4Life – ein vielfältiges Programm zu Themen wie Selbstbehauptung und Resilienz, Genuss und Selbstausdruck, Gemeinschaft und Kooperation, Suchtinformation und -prävention 4.Klassen: Berufspraktische Tage – 4 Tage Praktikum in einem Betrieb 5.Klassen: Französisch / Latein - Intensivkurs 6.Klassen: English Week – fun and games, talk talk talk 7.Klassen: Soziale Woche - Ein besonderes Praktikum in Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 8.Klassen:…
Weiterlesen
BRG18 hilft – Sammlung für das Freizeitheim Burg Finstergrün

BRG18 hilft – Sammlung für das Freizeitheim Burg Finstergrün

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
Auch heuer waren die Schüler:innen der evangelischen Religionsgruppen fleißig im Sammeleinsatz. Dabei wurde das Spendenprojekt "Hilfe für Burg Finstergrün" (Sanierung der Heizung wie der Warmwasserversorgung in dem Jugend- und Freizeitheim der evangelischen Kirche Österreich) des GAV Gustav Adolf Verein Österreich sehr engagiert unterstützt. Die Spitzensammler:innen waren dabei Bastian (4B) und Oskar (4A) mit 475 EUR wie Christian und Eduard (2A) mit je über 280 EUR wie Emma (8A) und Magdalena (6C) mit Beiträgen je über 100 EUR. Herzlichen Dank für Euren Einsatz, der Kindern, Jugendlichen und Familien spannende Freizeiten auf der Burg Finstergrün ermöglicht. Walter Pobaschnig Beitragsbild: Arne Müseler/Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA-3.0
Weiterlesen
Die Welt der Bibel – Ökumenische Exkursion ins Bibelhaus Wien 21.11.2024

Die Welt der Bibel – Ökumenische Exkursion ins Bibelhaus Wien 21.11.2024

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Interkulturelle Bildung
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die ökumenischen Religionsgruppen der 1.Klassen auf den Weg ins Bibelhaus Wien, um vieles zu Entstehung, Umfeld wie Gegenwart der heiligen Schriften des Judentums und Christentums zu erfahren und auch gleich die Schriftzeichen (Hebräisch, Griechisch) auf Papyrus auszuprobieren. Das Interesse war groß und es hat Spaß gemacht! Prof.Mag.Michael Kaltschik (röm.kath.), Prof.Dr.Walter Pobaschnig (evang.A.B.)
Weiterlesen
Projektwoche 2024

Projektwoche 2024

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Gesundheitserziehung, Gleichstellung, Klassen, Projekte, Schulleben, Sexualerziehung, Sozialkompetenz, Umwelterziehung
Von Montag, 29.1., bis Donnerstag, 1.2.2024, erlebten alle Schüler und Schülerinnen des BRG 18 eine besondere Projektwoche: Jeder Jahrgang beschäftigte sich mit einem anderen Thema und mit maßgeschneiderten Aktivitäten, Workshops, Theater und Film, Spielen und Gesprächsrunden, Lehrausgängen und Praktika. Die Projektwoche und ihr Programm im Überblick: 1.Klassen: Lernen lernen 2.Klassen: Kämpfen und Lieben, unser Workshop zu Selbstwahrnehmung, Gender und Sexualität 3.Klassen: Fit4Life - ein vielfältiges Programm zu Themen wie Selbstbehauptung und Resilienz, Genuss und Selbstausdruck, Gemeinschaft und Kooperation, Suchtinformation und -prävention 4.Klassen: Berufspraktische Tage - 4 Tage Praktikum in einem Betrieb 5.Klassen: Französisch / Latein 6.Klassen: English Week - fun and games, talk talk talk 7.Klassen: Soziale Woche, ein besonderes Praktikum in Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 8.Klassen: Maturavorbereitung und Gen-Workshop 6ABC Projektwoche 2024 – English Project: What we…
Weiterlesen
Ein Tag vor Gericht – Die 5A im Bezirksgericht Hernals

Ein Tag vor Gericht – Die 5A im Bezirksgericht Hernals

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Geschichte - Geographie, SDGs
Streng begutachtet mussten wir durch die Eingangskontrolle am Bezirksgericht Hernals, wo Frau Mag. Samec-Agnès schon auf uns wartete. Sie ist im Haus für die strafrechtlichen Verhandlungen zuständig und führte die Schüler*innen durch einen Vormittag mit mehreren Gerichtsverhandlungen. Zwischendurch wurde viel allgemein über Gerichte, Aufgaben der Justiz, etc. und auch zu den einzelnen Fällen erklärt. Ebenso konnte alles gefragt werden, zu den Fällen oder was nach der Vorbereitung im Geschichtsunterricht mit Mag. Mooslechner noch offen war. Gespannt verfolgten wir im großen Verhandlungssaal den Ablauf vor Gericht. Gut, dass das SDG Ziel 16 in Österreich umgesetzt ist: „16.3 Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten.“ Claudia Hickel [envira-gallery id='32444']
Weiterlesen
Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Währinger Jugendparlament – die 5C bestimmt mit!

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Geschichte - Geographie, Klassen, Klassenarchiv, Politische Bildung, Projekte, Schulleben, SDGs
Was ist mir wichtig in meinem Bezirk? Mit der grünen Karte wird Zustimmung gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler der 5C nahmen am Beteiligungsworkshop, veranstaltet vom Währinger Jugendparlament, teil und setzten sich mit der Frage auseinander, wie der öffentliche Raum im 18.Bezirk auch für junge Menschen attraktiver werden könnte. Die Eindrücke der Jugendlichen sollen im Folgenden für sich sprechen. Julia: Am 14.12.2022 hatten wir einen Workshop im Fach Geschichte, veranstaltet vom Jugendparlament. Wir haben uns zuerst alle vorgestellt, unsere Hobbys gesagt und wo wir wohnen. Diese Informationen waren wichtig, um zu wissen, wie viel Zeit wir im 18. Bezirk verbringen. Danach spielten wir ein Spiel, wir bekamen jeweils zwei Blätter, eines rot und das andere grün. Wir bekamen Fragen und die sollten wir mit A (=Rotes Blatt-Ablehnung) oder B (=Grünes Blatt-Zustimmung)…
Weiterlesen
Schnuppern in der richtigen Arbeitswelt – Berufspraktische Tage der 4.Klassen

Schnuppern in der richtigen Arbeitswelt – Berufspraktische Tage der 4.Klassen

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Klassen, Projekte, Schulleben
Endlich konnten die Berufspraktischen Tage wieder stattfinden. Zwar nicht, wie üblich, am Ende des ersten Semester, jedoch im Rahmen der Projektwoche, die im Schuljahr 2021/2022 im Juni nachgeholt wurde. Viele interessante Arbeitsplätze wurden erkundet und eifrig Erfahrung gesammelt. An dieser Stelle: Vielen Dank an alle Firmen und Personen, die sich bereit erklärt haben, dieses Projekt zu unterstützen und die Schnuppermöglichkeit auch in dieser besonderen Zeit anzubieten. Die Reflexionen sprechen für sich: … Als ich ankam, habe ich mich kurz verloren gefühlt, da ich in dem mehrstöckigen Gebäude nicht wusste, wo ich hingehen sollte. Doch dann haben mir gottseidank die netten Mitarbeiter geholfen. Zu Beginn sah ich einem Kollegen bei seinen Aufgaben zu, bis ich den Auftrag bekam, ein Tablett anzufertigen. … Alles in allem war es ein sehr interessantes Erlebnis,…
Weiterlesen
Jugendrecht – Die 4A in der Jugendinfo Wien

Jugendrecht – Die 4A in der Jugendinfo Wien

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Klassen, SDGs
Am 7.6.22 hat die 4A einen Ausflug in die Jugendinfo in Wien zum Thema Jugendrechte gemacht. Dort wurden wir sehr nett begrüßt und haben uns mit einem kleinen Spiel auf das Thema eingestimmt. Wir haben viel über Menschenrechte und Gesetze geredet und mussten uns in Gruppen selbst auf Regeln einigen. Etwa ab welchem Alter man einen Sommerjob machen darf, wie lange man als Kind oder Jugendliche/r abends alleine draußen sein darf. Fragen, wie ab welchem Alter man bei medizinischen Behandlungen selbstständig Entscheidungen treffen können soll, oder Fragen zu Strafen nach Strafhandlungen oder Suchtmittel haben zu vielen Diskussionen geführt. Da haben wir erkannt, wie schwer es ist, sich demokratisch auf Gesetze zu einigen. Unsere Gesetze wurden dann vor der ganzen Klasse präsentiert. Den Ausflug fanden wir sehr interessant und hoffen, dass…
Weiterlesen
2A in der Jugendinfo

2A in der Jugendinfo

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Klassen, Schulleben
Vergangenen Donnerstag besuchte die 2A den Workshop "Was kostet die Welt?" in der WIENXTRA-Jugendinfo. Die Schüler_innen reflektierten ihren Umgang mit Geld und konnten eigene Ideen und Vorstellungen zur Finanzwelt gemeinsam diskutieren. Rückmeldungen der Kinder zum Lehrausgang: --Heute waren wir in der Kinderinfo und lernten über Geld. Ich war überrascht, als ich hörte, dass es nicht immer gut ist, Geld zu sparen, denn es könnte verloren gehen. Am meisten gefiel mir das Spiel, bei dem wir aufstehen mussten, sobald etwas zu teuer wurde.-- --Der Lehrausgang hat mir gefallen und war lustig.😀 Wir mussten uns vorstellen, wie wir 1Mio $ aufteilen würden: sparen, investieren, spenden, verteilen und ausgeben. Außerdem haben wir geschaut, was für uns wertvoll ist und was man davon kaufen kann und was nicht. Mir hat es gefallen.-- --Am besten hat…
Weiterlesen
Shades Tours – Echte Menschen, echte Geschichten

Shades Tours – Echte Menschen, echte Geschichten

Absolventen, Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung, Klassen, Schulleben, SDGs
Eine bewegende Tour zum Thema Obdachlosigkeit in Österreich führte die 4A im März 2022 durch. [envira-gallery id='30304'] Im Deutschunterricht haben die Schüler*innen dann ihre Eindrücke zu Reportagen verarbeitet: Auf den Spuren der Schattenseiten Wiens Eine Reportage zur Shades Tour über Obdachlosigkeit von Theodor Rinne „Es könnte jeden treffen!“, so beginnt der circa 55-jährige Mann seine Tour durch das „andere“ Wien. Unser Guide, von seinen Freunden auf der Straße Schweizer genannt, steckt heute in militärisch aussehenden Stiefeln, dazu passender Camouflage-Hose und -Jacke. Auf dem Kopf trägt er eine neu wirkende Mütze und um den Hals einen dünnen Schal. „Es hängt nicht davon ab, ob man wohlhabend, alkoholabhängig oder arm ist“, erzählt er mit starkem Schweizer Akzent. „Ich war in einer Beziehung, hatte ein eigenes Lokal und Besucher gab es genug. Jedoch…
Weiterlesen