Wir pflanzen einen Wald – die 4B verewigt sich in Kledering

Wir pflanzen einen Wald – die 4B verewigt sich in Kledering

Klassen, SDGs
Im Rahmen des Programms Wald Aktiv der Stadt Wien pflanzen Schüler*innen jedes Jahr im Herbst Bäume und Sträucher am Stadtrand. In etwa 100 Jahren wird daraus ein Wald entstanden sein – und wir waren bei seiner Geburtsstunde dabei. Besonders in der Stadt sind Bäume wichtig für die Menschen: Ein Förster der Stadt erklärt uns, dass zwei Millionen Klimaanlangen nötig wären, um so viel Kühlung zu erzeugen, wie es die Wiener Stadtbäume schaffen. Aber auch für die Erholung und die Luftqualität spielen unsere Bäume eine wichtige Rolle. In Teams aufgeteilt bekommen nun alle Schüler*innen der 4B ihre „Schützlinge“ anvertraut. Auf einem ehemaligen Acker sind die Furchen für die Pflanzung schon vorgezogen. Los geht’s – es ist gar nicht so schwierig. Mit Spaten bewaffnet setzen wir in weniger als einer Stunde gemeinsam…
Read More
4B SDG Writing Project – How sustainable is your Grätzl?

4B SDG Writing Project – How sustainable is your Grätzl?

Klassen, Projekte, SDGs, Sprachen
The UN Sustainable Development Goal 11 states that cities and communities should be organised in a sustainable way. Vienna is one of the most liveable cities in the world – but how sustainable is our city? And will we reach the UN goal by 2030? The students of 4B have put their own Grätzl to the test: They have analysed their neighbourhoods and documented the advantages and problems of the spaces they live in. The observations presented here were made by Theo, Mathilda and Sophie: Theo’s observations: The 11th Sustainable Development Goal states that cities should be planned sustainably. This means, among other things, that we have to keep the air clean. We must stop most of the traffic and plant more trees in each of the 23 districts of…
Read More
SDG 14 – Leben unter Wasser

SDG 14 – Leben unter Wasser

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs
Voller Tatendrang kam die 6A heuer von der meeresbiologischen Woche in PULA zurück. Bereits in Kroatien hat ihr Interesse dazu geführt, dass die Betreuerin ihr Programm umgestellt hat, um den vielen Fragen der SchülerInnen nachzugehen. Zurück in Wien: Sie wollen sich noch mehr mit der Verschmutzung der Meere und Möglichkeiten dagegen zu wirken auseinandersetzen. Bei intensiver Recherche und mit viel kreativen Einfällen ist eine grandios gestaltete Tafel entstanden: Das Endprodukt ist nun die erste SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 14 - Leben unter Wasser. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu finden sein. Komm doch vorbei! [envira-gallery id='28940']
Read More
8B: Kulturwoche Südburgenland

8B: Kulturwoche Südburgenland

Geschichte - Geographie, Klassen, Schulleben
Eigentlich sollten die achten Klassen, wäre da nicht die Pandemie, in Frankreich und in Rom ihre letzte Sprachreise verbringen. Doch wie bereits im letzten Schuljahr konnte diese Sprachreise nicht stattfinden. Um aber doch noch ein letztes Mal eine längere gemeinsame Unternehmung als Klassengemeinschaft durchzuführen, fuhr die 8B mit ihrem Klassenvorstand Mag. Gerhard Wagner und der Englischlehrerin Mag. Regina Bösch ins vielen noch unbekannte Südburgenland, wo sie Mitte September noch ein paar richtig schöne Spätsommertage erwarten sollten. Dienstag, 14.9.: Bad Tatzmannsdorf und Oberschützen Um 10 Uhr wartete bereits der Linienbus, der die Klasse nach Bad Tatzmannsdorf bringen sollte, in der Nähe des Westbahnhofs. Die zweistündige Fahrt verbrachte die Klasse im oberen Busstockwerk und hatte so eine gute Aussicht. Kurz vor dem Ausstieg in Bad Tatzmannsdorf, nämlich in Oberschützen, sahen alle ein…
Read More
LETZTER WANDERTAG – DIE 4A ERKLIMMT DEN SCHNEEBERG

LETZTER WANDERTAG – DIE 4A ERKLIMMT DEN SCHNEEBERG

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben, unkategorisiert
Die 4A machte sich am Wandertag in der zweiten Schulwoche mit Fr. Prof. Hickel und Herr Prof. Eipeldauer auf den Weg um den Schneeberg zu erklimmen. Nach der Testerei beim Treffpunkt ging es los. Nach einer eineinhalb-stündigen Fahrt mit U-Bahn und Zug kamen wir beim Hbf Puchberg/Schneeberg an. Von dort ging es mit der berühmten Salamanderbahn weiter bis zur Station Hengsthütte. Von dort aus startete die Wanderung. Wir durchwandern zuerst die Mischwaldzone und versuchten unterwegs viele Bäume und Sträucher zu bestimmen. Den ersten Halt machten wir bei einer Kuhweide. Dort aßen wir unsere Jause und danach gab es ein Spiel: wir mussten zu dritt miteinander ein gleichseitiges Dreieck bilden und immer wurden einige rausgenommen und wir mussten mit anderen eines bilden. Dieses Spiel sollte uns klar machen wir schlecht es…
Read More
Buddy-Treffen 2A-8A

Buddy-Treffen 2A-8A

Klassen, Klassenarchiv, Projekte, unkategorisiert
Endlich konnten sich die 2A und 8A im neuen Schuljahr wieder treffen und ihre bereits im Vorjahr geknüpften Kontakte auffrischen. Die Freude war auf beiden Seiten groß (hoffentlich ;)). Vor den Sommerferien haben sich die beiden Klassen mit kreativen szenischen Spielen im Währingerpark in die Ferien verabschiedet. In diesem Jahr ging es im Anschluss an die Begrüßungsspiele um spielerische Geschicklichkeit und Koordination sowie den Austausch über persönliche und schulische Ziele im diesjährigen Schuljahr. Den Klassenvorständinnen Christine Hecke und Nora Sulan wurde es ganz warm ums Herz beim fröhlichen Miteinander von Groß und Klein. Galerie (Währingerpark) [envira-gallery id="28257"] Galerie (Schubertpark) [envira-gallery id="28282"] Fotos: Nora Sulan
Read More
Kick off Session zu den SDGs – Die Sustainable Development Goals als Schulprojekt der nächsten Jahre – Wir beschäftigen uns mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen

Kick off Session zu den SDGs – Die Sustainable Development Goals als Schulprojekt der nächsten Jahre – Wir beschäftigen uns mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen

Klassen, Projekte, Schulleben, SDGs
In der vorletzten und letzten Woche des Schuljahres 2020/21 haben sich die Klassen des BRG18 mit den SDGs befasst, um sie kennenzulernen. Immerhin sollen uns diese Ziele als Schulprojekt die kommende Jahre begleiten. Die SDGs (Sustainable Development Goals) sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, welche die Vereinten Nationen bis 2030 erreichen wollen. Wir haben zum Einstieg ein Einleitungsvideo (https://worldslargestlesson.globalgoals.org/resource/teil-1-klicken-um-zu-sehen/) angeschaut und dann ging es zum praktischen Teil über. Jeder sammelte Ideen, wie die jeweiligen Ziele erreicht werden könnten. Danach haben wir ein SDG-Bingo gespielt. Es gab verschiedene Kästchen, wo nachhaltige Beispiele aufgeschrieben waren, welche jeder machen kann, um die SDGs zu unterstützen. Dann gingen wir in der Klasse rum und haben MitschülerInnen gefragt, welche der nachhaltigen Beispiele er/sie sich vorstellen könnte zu machen oder schon praktiziert. Wer als erstes vier…
Read More
Ein gelungener Schulschluss nach einem weiteren besonderen Schuljahr

Ein gelungener Schulschluss nach einem weiteren besonderen Schuljahr

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die Sperre für mehrtägige Schulveranstaltungen hat uns nicht daran gehindert, das Schuljahr gebührend ausklingen zu lassen. Schon in der vorletzten Schulwoche, gab es Projekte und Exkursionen. Endlich durften wir das „Vienna Climate Game“ spielen, wo wir im vergangenen Herbst bei der Entwicklung mitgeholfen haben. Außerdem ging es in das Architekturzentrum zu einem Workshop zum Thema „Bodenverbrauch“. In der letzten Schulwoche haben wir neben der Kennenlerneinheit zu den SDGs einen Biobauernhof besucht, uns auf die Suche nach Fossilien gemacht und leider einen Imker im Wienerwald verpasst, aber das beste aus dem angebrochenen Vormittag gemacht. Hier ein kleiner Einblick: „Workshop Bodenverbrauch“ im Architekturzentrum Am 24.6 war die Klasse 3a im Architekturzentrum im Museumsquartier. Wir hatten dort einen Workshop zum Thema Bodenversiegelung und wie man Versiegelung einsparen kann. Der Workshop war in zwei…
Read More
„Ablaufdatum“ – Besuch einer beeindruckenden Ausstellung zum Thema Lebensmittelabfälle

„Ablaufdatum“ – Besuch einer beeindruckenden Ausstellung zum Thema Lebensmittelabfälle

Klassen, Naturwissenschaften, Projekte
Heute haben wir zusammen mit der Frau Professorin Hickel die Ausstellung „Ablaufdatum“ im Naturhistorischen Museum besucht. Wir haben einen Doppelbogen bekommen mit verschiedenen Fragen, die wir mit Hilfe der Ausstellung beantworten mussten. Die Ausstellung war in 3 Räume eingeteilt, im Raum 1 gab es Banner, die von der Decke hingen und verschiedene Daten zeigt. Wie zum Beispiel, dass in Europa pro Jahr in einem Haushalt 95-115 kg Essen weggeworfen wird oder, dass es in Österreich Jährlich 206.000 Tonnen Lebensmittelabfälle gibt. In Raum 2 war eine Wand wie im Supermarkt aufgebaut (mit Fleisch, Obst, Gemüse und mehr). Zu jedem genannten Lebensmittel gab es eine Tafel, wo beschrieben war, welches Problem dieses mit sich bringt und eventuell auch welche Möglichkeiten es gibt diesem entgegenzuwirken. Wir konnten auch Lesen, dass 70.00 Tonnen Backwaren…
Read More
Laborunterricht  – wir sind in der Oberstufe angekommen

Laborunterricht – wir sind in der Oberstufe angekommen

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Schulleben
Dieses Jahr war für uns alles komplett anders als die Jahre davor. Wir hatten nun abwechselt Biologie und Physiklabor jeweils in zwei Gruppen geteilt. Solch eine Einteilung fand ich sehr gut, da man in einer kleineren Gruppe deutlich besser Arbeiten kann und somit hatte die Erste Gruppe die nötigen Utensilien (z.B.: Mikroskope) und die Zweite Gruppe hatte dann alles weggeräumt.  Der Ablauf war meistens, dass wir zuerst darüber gesprochen haben, was wir heute machen und anschließend das Thema etwas genauer erklärt falls nötig. Anschließend haben wir die Aufgabenstellung auf unseren Protokollen befolgt und durchgeführt. Am Ende der Stunde haben wir besprochen auf welche Schlussfolgerungen wir gekommen sind. Im Großen und Ganzen hat mir das Bio-Labor sehr gut gefallen, wir konnten selbstständig (allein oder in Gruppen) arbeiten mit unseren Angaben auf…
Read More
Die Sonnenseiten des letzten Jahres – Die 3A blickt zurück

Die Sonnenseiten des letzten Jahres – Die 3A blickt zurück

Klassen, Projekte, Schulleben
Ein Jahr – verschiedene Unterrichtsformen – viel Neues – einiges Unerwartetes – Sonnenseiten? Aber klar doch, gibt es die! Wenn man genauer darüber nachdenkt sogar ganz schön viele! [envira-gallery id='27770'] Seht her, die SchülerInnen der 3A haben sich mal darüber den Kopf zerbrochen und haben ganz schön viel entdeckt und gefunden. Vielleicht kannst du das eine oder andere auch als Sonnenseite deines letzten Jahres wiedererkennen! Manchmal ist der Weg zu neuen Erlebnissen und Kompetenzen halt anders als man denkt… [envira-gallery id='27775']
Read More
„Home-Researching im Home-Schooling“ – Die 3A im Forscherrausch.

„Home-Researching im Home-Schooling“ – Die 3A im Forscherrausch.

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte
Der Fernunterricht hält uns nicht auf, der Experimentierfreude zu frönen. „Wie wächst ein Kristall?“ – Dieser Frage sind wir zu Hause nachgegangen und dabei sind tolle Beobachtungsprotokolle und Familienereignisse entstanden. Aber jetzt freuen wir uns schon wieder auf tolle Experimente im Biologiesaal – da geht einfach mehr! Claudia Hickel [envira-gallery id='27835']
Read More