TUForMath 1A

TUForMath 1A

GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, Technologische Bildung
Am Montag, den 20. Oktober 2025, machte sich die 1A in Begleitung ihrer Mathematiklehrerin Nora Sulan und ihrer Klassenvorständin Kathrin Siquans auf zur Technischen Universität Wien, um in einem Mitmachworkshop die Vielfalt der Mathematik kennenzulernen. In unserem täglichen Leben kommen wir nämlich ständig mit Anwendungen der Mathematik in Berührung, ohne es vielleicht aktiv zu merken. Das Schulprogramm von TUForMath hat das Ziel, spannende Anwendungen der Mathematik einfach aufbereitet für Schulklassen in verschiedenen Workshops vorzustellen und somit die Begeisterung für Mathematik zu fördern.  Im Workshop „Graphen - Ein Weg, um Wege zu finden“ stellten sich die Schüler*innen der 1A die Frage, was das „Haus vom Nikolaus”, das „Königsberger Brückenproblem” und „Google Maps” gemeinsam haben. Graphen! Sie sind überall in unserem Alltag verborgen. Sie modellieren komplexe Strukturen in sozialen Medien und Suchmaschinen, aber eben…
Weiterlesen
Die 6B arbeitet mit an der Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche!

Die 6B arbeitet mit an der Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche!

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, Klassen, Medienbildung, Sozialkompetenz
Mittwoch, der 2. April 2025, stand in der 6B unter dem Motto: „Workshop zur Entwicklung einer Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ Dazu hatte die 6B Besuch von Frau Mag. Stefanie Huhndorf MA vom Büro für Menschenrechte der Stadt Wien, DI Barbara Buchegger und Sandra Pöheim BA, MA, Personen von Saferinternet und einem Fotografen! Zahlreiche Fragen wurden auf Mentimeter von den Jugendlichen beantwortet. Unter anderem: „Hast du in Wien den richtigen Umgang mit Social Media, KI und Fake News gelernt? Wenn ja, wo und von wem?“. Häufig wurde dabei die Schule angegeben, was zeigt, dass das Umfeld Schule ein wichtiger Ort ist, um die digitalen Kompetenzen zu lehren und lernen. Dazu leistet das Fach Digitale Grundbildung einen wesentlichen Beitrag. Es wurde auch diskutiert und im Rahmen einer…
Weiterlesen
Saferinternet-Workshop in den 2. Klassen

Saferinternet-Workshop in den 2. Klassen

eLearning, Informatorische Bildung
Am 18. November 2024 fand der jährliche „Saferinternet-Day“ in den 2. Klassen statt. Im Rahmen eines Workshops mit Mag. Sabine Buchner haben die Schüler*innen über die Gefahren von sozialen Medien gesprochen, über Privatsphäre im Internet diskutiert und auch zum sehr präsenten Thema „Cybermobbing“ wurde gemeinsam gearbeitet.  Auch dieses Jahr war der Tag ein voller Erfolg:  Wir haben gelernt, wie schnell Cybermobbing entsteht, und über Datenschutz und Bildrechte gelernt. Mir hat es sehr gut gefallen. - Matthias 2b Im November war einen Saferinternet-Kurs, bei dem wir über Sicherheit im Internet, Cybermobbing und wie man richtig damit umgeht, gelernt haben. Außerdem wurden uns noch viele wichtige Infos zum Thema Altersfreigaben und Regeln erklärt. Ich konnte bei diesem Vortrag sehr viel Neues lernen und schätze es, dass es solche Vorträge gibt, damit man besser…
Weiterlesen
Saferinternet-Elternabend am BRG 18

Saferinternet-Elternabend am BRG 18

eLearning, Informatorische Bildung, Schulleben
Wir sind stolz, dass wir zum siebten Mal die Vorsitzende von Saferinternet, DI Barbara Buchegger, bei uns begrüßen durften. Frau Buchegger ist eine anerkannte Expertin für den sicheren Umgang mit dem Internet sowie sozialen Netzwerken. Vielen interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten und Kolleg*innen hat sie am 5. Dezember 2024 im Mehrzwecksaal des BRG 18 die neuesten Erkenntnisse in einem Vortrag vermittelt. Es wurden Fragen erläutert wie: Ab welchem Alter ist welches Gerät sinnvoll? Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder und Jugendliche angebracht? Wie kann man die Bildschirmzeit einschränken? Welche sozialen Netzwerke liegen im Trend und welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Wie können Eltern mit Online-Freunden ihrer Kinder umgehen? Die wichtigste Botschaft von Barbara Buchegger war, dass Eltern und Erziehungsberechtigten immer versuchen sollten, mit ihren Kindern und Jugendlichen im Gespräch zu…
Weiterlesen
techLAB – das Maker*Space im Museum

techLAB – das Maker*Space im Museum

eLearning, Informatorische Bildung, Technologische Bildung
Im Rahmen der Digital Days 2024 hatte die 6B die Möglichkeit einen Workshop im techLAB zu besuchen. Die Schüler*innen haben es genossen ihre Kreativität mit der Technik zu verbinden. Sie konnten mit 3D-Druck oder Laser-Cutter arbeiten. Dabei entstanden viele Schlüsselanhänger und andere schöne Dinge! TechLab im Technischen Museum Wien (Klema) [envira-gallery id='34300']
Weiterlesen
Saferinternet in den 2. Klassen

Saferinternet in den 2. Klassen

eLearning, Informatorische Bildung, Sozialkompetenz
Im Jänner fand in den 2. Klassen ein Workshop mit Saferinternet www.saferinternet.at statt. Schon seit vielen Jahren kooperiert das BRG 18 mit dieser Initiative.   Am Vormittag haben Workshopleiter*innen mit den Schüler*innen der jeweiligen Klasse zu den Themen soziale Medien, Klassenregeln zu sozialen Medien, Netiquetten, Cybermobbing, Umgang mit Fake News, … gearbeitet. Am Abend waren dann die Eltern eingeladen sich über diese Themen zu informieren und auszutauschen.  Anbei ein paar Berichte von unseren Schüler*innen:  Ich fand den Saferinternet Workshop sehr toll, weil man dort sehr viel über das Internet und Mobbing im Internet gelernt hat (was sehr nützlich sein kann). Am Anfang haben wir auch ein lustiges Spiel gespielt, wo man sich, je nachdem was zutraf, zu einem Bestimmten Buchstaben stellen musste. Dabei wurden uns auch ein paar Fragen gestellt. Es…
Weiterlesen
2B am eLearning-Bazar der PH Wien

2B am eLearning-Bazar der PH Wien

eLearning, Informatorische Bildung
Am 23.5.2023 begleiteten mich 3 Schüler*innen der 2B Klasse auf den eLearning-Bazar der PH Wien. Diese Veranstaltung stand heuer unter dem Motto „Digital bilden – Fächer verbinden“. Der eBazar, der coronabedingt nun zwei Jahre ausgefallen war, richtet sich an interessierte Lehrpersonen aller Schultypen und lädt zum „bazar“-artigen Austausch und zur Vernetzung von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen aus Schulen, Initiativen und Organisationen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ ein. Die Schüler*innen der 2B haben ihren „digitalen Adventkalender“, den sie im Fach „digitale Grundbildung“ gestaltet haben, vorgestellt. Beim Erarbeiten dieses Adventkalenders wurden unzählige Kompetenzen des Lehrplans im Fach „Digitale Grundbildung“ abgedeckt. Die Themen waren: – Bildrechte – Recht am eigenen Bild, Lizenzen– Wie kommt das selbstgemachte weihnachtliche Bild vom Handy auf den PC?– Urheberrecht bei Texten– Textverarbeitung: Tippen des Textes…
Weiterlesen
RoboSDG mit der 1B

RoboSDG mit der 1B

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik), Informatorische Bildung, MINT, SDGs, Technologische Bildung
Roboter und SDG wie geht das zusammen? Am Dienstag und Mittwoch in der vorletzten Schulwoche gingen jeweils die Mädchen und die Buben in die HTL Ottakring (HTL-Wien-West), um ihren SDG Roboter zu bauen. Davor haben wir uns im Unterricht gewissenhaft vorbereitet. Die SDG-Ziele (Nachhaltige Entwicklungsziele) haben wir erarbeitet und darüber gesprochen. Wir haben auch viele Beispiele studiert, bei denen Roboter helfen, bis 2030 eines der 17 SDG-Ziele zu verfolgen. Um solche Roboter zu bauen, sind Technik, Kreativität, Teamwork, ... notwendig. In Kleingruppen wurden nun Ideen geboren, solche Roboter zu entwerfen, zu entwickeln und ihre Aufgaben und Funktionalitäten genau zu beschreiben. Es entstanden Roboter, die den Wald schützen, welche, die den Mist aufsammeln, solche, die für sauberes Meer sorgen, oder auch Roboter, die helfen die Armut zu bekämpfen. Das alles findet…
Weiterlesen