Frühlingsblumen entstehen in Mathematik in der 1C

Frühlingsblumen entstehen in Mathematik in der 1C

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik)
Am Ende des 1. Semesters kreiert die 1C wunderschöne bunte Blumen mit Geogebra in der Mathematik Stunde. Davor hat sich die Klasse mit Kreisen beschäftigt. Diese wurden mit dem Zirkel gezeichnet und anschließend mit der Mathematik Software Geogebra. Zum Täuschen sind auch die optischen Täuschungen, die man unter den Bildern findet. Seit November haben die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen einen Laptop für den Unterricht bekommen. Die SchülerInnen bringen den Laptop am Laptoptag mit und verwenden die Geräte in den unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen. Der Laptoptag der 1C ist am Freitag. An diesem Tag werden die Geräte in der Mathematikstunde jede Woche eingesetzt. Nachdem wir die Speichermöglichkeit in der Cloud eingerichtet haben, haben wir begonnen uns mit der Mathematik Software Geogebra zu beschäftigen. Die 1C ist immer sehr aufmerksam und eifrig…
Read More
Bruchrechnen mit Kuchen und Pizza in der 1B

Bruchrechnen mit Kuchen und Pizza in der 1B

eLearning, GIM (Geometrie-Informatik-Mathematik)
Wir teilen in zwei Hälften, danach in vier Viertel, ...... Dazu verwendet die 1B selber gebackene Kuchen und Pizzen in den Formen eines Rechtecks und Kreises. Festgehalten haben die einzelnen Gruppen ihre praktische Bruchrechnung in Form von Videos. Sehen sie selber! Sie sind unterhalb der Bilder zu finden 😊! Nach dem Dreh ging es mit den Blechs und Säcken voller geteilter Kuchen und Pizzen in Schubertpark. Dort konnte sich die 1B in Ruhe stärken! (1B und Anna Klema) [envira-gallery id='29603']
Read More
Das Haus des Meeres – Ein idealer Ort, um die Meeresbiologische Woche Revue passieren zu lassen

Das Haus des Meeres – Ein idealer Ort, um die Meeresbiologische Woche Revue passieren zu lassen

MINT, Naturwissenschaften, SDGs
Der Ausflug ins Haus des Meeres war sehr eindrucksvoll! Im ehemaligen Flakturm konnte man viele verschiedene Tiere aus der Nähe beobachten und sogar berühren. Da das Haus des Meeres sehr gut und übersichtlich gestaltet ist, konnte man auch einiges lernen. Für unsere Klasse war der Besuch besonders cool, da wir dieses Jahr die Ökowoche in Pula hatten und somit schon ein paar Tiere kannten, und sie auch benennen konnten. Zu den Höhepunkten zählte zweifellos das große Haibecken mit Riffhaien, riesigen Barschen und der Meeresschildkröte, sowie das Hammerhaibecken. (Levin) [envira-gallery id='29546'] Der Turm, in dem das Haus des Meeres gebaut wurde, sieht ziemlich beeindruckend aus auch von außen. Als wir gerade in der Lobby standen und darauf warteten das wir weitergehen können, konnten wir ein Krokodil durch die Glasdecke über uns…
Read More
GreenTech – ein Berufsorientierungsworkshop der Wirtschaftsagentur

GreenTech – ein Berufsorientierungsworkshop der Wirtschaftsagentur

MINT, Naturwissenschaften
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, welche Pläne alle nach der 4.Klasse verfolgen, begann schon die Einleitung über: „Was bedeutet GreenTech eigentlich“? Unter dem Begriff „GreenTech“ werden Innovationen und Technologien aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit verstanden. Im Rahmen des Workshops lernten Schülerinnen und Schüler aufbauend auf den Sustainable Development Goals „grüne“ Innovationen aus Wien kennen. Wir haben viele verschiedene Berufe besprochen und neue kennengelernt, die ich nicht kannte, wie z.B. den Beruf des Umwelttechnikers. In diesem Berufsfeld wird überlegt, wie unsere alternativen Energiequellen besser genutzt werden können, was in dieser Zeit sehr hilfreich ist. Ich halte diesen Bereich für den wichtigsten bezüglich Umweltschutzmaßnahmen.  Elektriker für Photovoltaik, in diesem Job installiert man hauptsächlich E-Ladestationen und andere Sachen, die mit grünem Strom zu tun haben.  Wir haben die Firma von Elena Yaneva kennengelernt,…
Read More
Escape the Science Lab

Escape the Science Lab

eLearning, Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, unkategorisiert
Eine außergewöhnliche Weihnachtsstunde bescherte einigen Klassen heuer der digitale NAWI Escape Room. Das Ziel des vom NaWi-Netzwerk-Wien erstellte online tool war „Escape the Science Lab“. So begannen alle eifrig gemeinsam aus dem Labor zu entkommen, in dem sie eingesperrt waren. Dazu musste man Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften lösen und Codes knacken. Dabei wurde viel Wissen wieder hervorgekramt, das doch schon ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Ich fand das Escape Room sehr cool, da man immer mehrere Sachen verknüpfen musste, um auf die richtige Lösung zu kommen. Der Online-Escape-Room war sehr cool. Einige Aufgaben konnte man mit Wissen aus dem Bio- bzw. Chemieunterricht lösen. Wenn man etwas nicht gewusst hat, hat man Google als Hilfestellung verwendet. War ziemlich lustig. Die Verwendung von wieder ausgegrabenem Wissen hat mit besonders…
Read More
SDG 12 – „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ trifft auf SDG 1 „Keine Armut“, SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und SDG 4 „Hochwertige Bildung“

SDG 12 – „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ trifft auf SDG 1 „Keine Armut“, SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und SDG 4 „Hochwertige Bildung“

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, unverbindliche Übungen
Eigentlich war das Ziel der TeilnehmerInnen der Biologischen Übungen Handys zu zerlegen, um zu sehen, welche Stoffe und Teile sich darin verbergen. Mit Unterstützung des „Rohstoffkoffers“ des Naturhistorischen Museum Wien entdeckten wir einige neue Metalle und Nichtmetalle. Dann verknüpften wir es einfach mit dem alljährlichen Ziel möglichst viele Handys für die Wundertütenaktion zu sammeln und gestalteten eine neue Infowand dazu. Dort kann man nun nachlesen, aus welchen Nachhaltigkeitsgründen es toll wäre, Handys zu recyceln. Auch über die Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung ist etwas zu erfahren und welche Ziele die Wundertütenaktion verfolgt. Das Endprodukt ist nun die zweite SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 12, 1, 3 und 4. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu…
Read More
Kluge Köpfe: Intelligenzforschung beim Kea Bergpapagei

Kluge Köpfe: Intelligenzforschung beim Kea Bergpapagei

MINT, Naturwissenschaften
Der Kognitionsforscher Raoul Schwing (University of Veterinary Medicine Vienna) gab im Rahmen einer Vortragsreihe einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. Auch die SchülerInnen de 6A fanden Gefallen an den Berichten über die Arbeit und einige könnten sich gut vorstellen, nach Neuseeland zu reisen, um dort die Vögel und ihre Lebensweise zu untersuchen. Es kann durchaus spannend sein, immer etwas Neues zu entdecken und ständig neuen Fragestellungen nachzugehen. Etwa würde sie besonders interessieren, warum diese Tiere so sozial sind und jeden Kea in ihrer Gruppe aufnehmen und ohne zu zögern sogar das Futter teilen. Vermutlich sind es auch extrem viele Erfahrungen, die man macht und Erlebnisse, die man nicht so schnell vergisst, wenn man dort forscht. Es hat schon etwas, eins mit der Natur zu sein, um sie und ihre Bewohner zu…
Read More
Frankenstein einmal anders

Frankenstein einmal anders

Klassen, Sprachen
Sich mit einem Klassiker der Literatur auseinanderzusetzen lohnt sich eigentlich immer. Das hat auch die 4B bei der Lektüre von Mary Shelley's "Frankenstein" festgestellt. Im Rahmen der Englisch-Schularbeit haben die Schüler:innen der berühmten Geschichte dann ihren eigenen twist verpasst - diesmal mit happy end! Hier zwei lesenswerte Beispiele von Melis und Georg aus der 4B: The demons we create by Melis Karauguz After lots of thinking I finally decided to use the gift that was given to me and create a living being. I was working very hard to achieve my goal. I wanted this to work so much, there was nothing I wanted more in my life. There were people who doubted me, but deep down in my heart I knew I would succeed. It was a cloudy evening…
Read More
Reden der 8B zur Konsumsucht für den Tag der offenen Tür 2021

Reden der 8B zur Konsumsucht für den Tag der offenen Tür 2021

Deutsch - Philosophie - Psychologie, eLearning, Klassen, Projekte
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig... Michael Franck (1652) Barocke Pracht und Vergänglichkeit sowie Statussymbole, die wir uns "erkaufen" Im Deutschunterricht wird nicht nur auf Sorgfalt im Schriftverkehr gelegt – oder auf Literaturinterpretation geachtet, auch die mündliche Ausdrucksweise ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens – und somit auch des Deutschunterrichts. Denn wer sich besser ausdrücken kann, hat wahrscheinlich mehr vom Leben. Vielleicht mag das einer der Gründe sein, warum bei der neuen Matura es auch die »Rede« als eine der Textsorten neben Erörterung, Interpretation, Zusammenfassung oder Kommentar u.a. gibt. Für den Tag der offenen Tür ist es ein guter Anlass, einerseits diese Textsorte noch einmal für die in einem halben Jahr stattfindende Matura zu üben, also zu schreiben, sie andererseits auch quasi als Visitenkarte für den Tag der offenen Tür…
Read More
Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die 6. Klassen sind dieses Jahr wieder nach Pula gefahren – wo wir einiges über das Mittelmeer und Meeresbiologie im Allgemeinen gelernt haben. In Pula besuchten wir jeden Tag die Meeresschule in der Bucht „Valsaline“. Die Jugendherberge war direkt am Strand und wir hatten eine wunderschöne Aussicht auf das Meer. [envira-gallery id='28885'] Wir haben jeden Tag geschnorchelt und dabei die atemberaubende Unterwasserwelt entdeckt. Einmal haben wir auch eine Grotte besucht – eines der Highlights des Programms - und sind in sie hineingeschnorchelt. Wir sind am zweiten Tag sogar auch mit einem Boot auf eine kleine Insel gefahren und haben dort den Tag mit schnorcheln und erkunden verbracht – was ziemlich beeindruckend war. [envira-gallery id='28894'] Am Abend haben wir uns dann die Städte Pula und Rovinj angeschaut und durften sie selbst…
Read More
4B SDG Writing Project – How sustainable is your Grätzl?

4B SDG Writing Project – How sustainable is your Grätzl?

Klassen, Projekte, SDGs, Sprachen
The UN Sustainable Development Goal 11 states that cities and communities should be organised in a sustainable way. Vienna is one of the most liveable cities in the world – but how sustainable is our city? And will we reach the UN goal by 2030? The students of 4B have put their own Grätzl to the test: They have analysed their neighbourhoods and documented the advantages and problems of the spaces they live in. The observations presented here were made by Theo, Mathilda and Sophie: Theo’s observations: The 11th Sustainable Development Goal states that cities should be planned sustainably. This means, among other things, that we have to keep the air clean. We must stop most of the traffic and plant more trees in each of the 23 districts of…
Read More
SDG 14 – Leben unter Wasser

SDG 14 – Leben unter Wasser

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, SDGs
Voller Tatendrang kam die 6A heuer von der meeresbiologischen Woche in PULA zurück. Bereits in Kroatien hat ihr Interesse dazu geführt, dass die Betreuerin ihr Programm umgestellt hat, um den vielen Fragen der SchülerInnen nachzugehen. Zurück in Wien: Sie wollen sich noch mehr mit der Verschmutzung der Meere und Möglichkeiten dagegen zu wirken auseinandersetzen. Bei intensiver Recherche und mit viel kreativen Einfällen ist eine grandios gestaltete Tafel entstanden: Das Endprodukt ist nun die erste SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 14 - Leben unter Wasser. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu finden sein. Komm doch vorbei! [envira-gallery id='28940']
Read More