Jugendrecht – Die 4A in der Jugendinfo Wien

Jugendrecht – Die 4A in der Jugendinfo Wien

Klassen, SDGs
Am 7.6.22 hat die 4A einen Ausflug in die Jugendinfo in Wien zum Thema Jugendrechte gemacht. Dort wurden wir sehr nett begrüßt und haben uns mit einem kleinen Spiel auf das Thema eingestimmt. Wir haben viel über Menschenrechte und Gesetze geredet und mussten uns in Gruppen selbst auf Regeln einigen. Etwa ab welchem Alter man einen Sommerjob machen darf, wie lange man als Kind oder Jugendliche/r abends alleine draußen sein darf. Fragen, wie ab welchem Alter man bei medizinischen Behandlungen selbstständig Entscheidungen treffen können soll, oder Fragen zu Strafen nach Strafhandlungen oder Suchtmittel haben zu vielen Diskussionen geführt. Da haben wir erkannt, wie schwer es ist, sich demokratisch auf Gesetze zu einigen. Unsere Gesetze wurden dann vor der ganzen Klasse präsentiert. Den Ausflug fanden wir sehr interessant und hoffen, dass…
Read More
2A in der Jugendinfo

2A in der Jugendinfo

Klassen, Schulleben, unkategorisiert
Vergangenen Donnerstag besuchte die 2A den Workshop "Was kostet die Welt?" in der WIENXTRA-Jugendinfo. Die Schüler_innen reflektierten ihren Umgang mit Geld und konnten eigene Ideen und Vorstellungen zur Finanzwelt gemeinsam diskutieren. Rückmeldungen der Kinder zum Lehrausgang: --Heute waren wir in der Kinderinfo und lernten über Geld. Ich war überrascht, als ich hörte, dass es nicht immer gut ist, Geld zu sparen, denn es könnte verloren gehen. Am meisten gefiel mir das Spiel, bei dem wir aufstehen mussten, sobald etwas zu teuer wurde.-- --Der Lehrausgang hat mir gefallen und war lustig.😀 Wir mussten uns vorstellen, wie wir 1Mio $ aufteilen würden: sparen, investieren, spenden, verteilen und ausgeben. Außerdem haben wir geschaut, was für uns wertvoll ist und was man davon kaufen kann und was nicht. Mir hat es gefallen.-- --Am besten hat…
Read More
Die Woche des Respekts führt 2022 zu Zeichen für Solidarität

Die Woche des Respekts führt 2022 zu Zeichen für Solidarität

Klassen, Projekte, Schulleben, SDGs
Mit einer kleinen Verschiebung fand im Februar 2022 die Woche des Respekts statt. In diesen Tagen standen Themen rund um Respekt und gemeinsamer Umgang im Vordergrund. Die Peers arbeiteten mit einigen Klassen zum Stärken des Miteinander. Plakate mit netten Grußformeln begleiteten uns im Schulhaus. Danach haben wir einige davon auf einer unserer SDG Tafeln gesammelt, passt es doch hervorragend zum SDG16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Vielen Dank an Kollegin Herzog für die Organisation! Bald darauf adaptierten wir unsere Wand und nutzen sie, um möglichst viele Worte für „Frieden“ zu suchen. Innerhalb kurzer Zeit wurde die Wand mit über 20 Worten ergänzt. Vielen Dank für die zahlreiche Mitgestaltung und das große Zeichen der Solidarität im ganzen Schulhaus! Claudia Hickel [envira-gallery id='31425']
Read More
Der 1.Schikurs nach 2 Jahren „Corona-Pause“…

Der 1.Schikurs nach 2 Jahren „Corona-Pause“…

Bewegung & Sport, Klassen, Schulleben
Am 2. April starteten die dritten Klassen die außergewöhnliche Reise nach Obertauern (Salzburg). Nach vierstündiger Fahrt standen wir auch schon vor dem Jugendhotel „Tauernhof“ (unbezahlte Werbung). Obwohl wir an diesem Tag nicht mehr Skifahren waren, hatten wir viele andere Möglichkeiten uns sportlich zu betätigen. Noch am selben Abend konnte das Leihmaterial abgeholt werden. Doch leider hat dieser Vorgang auch die Startschwierigkeiten des nächsten Morgens nicht behoben. Kinder suchten verzweifelt nach den eigenen Skiern oder Skischuhen. Während sich die Anfänger beim Anschnallen der Ski vergnügten wurden die Fortgeschrittenen und Profis in ihre Gruppen eingeteilt. Vielleicht macht man sich zu Beginn der Woche Sorgen: Kann man mithalten? Ist man gut genug? Schnell wurde diese Sorge beseitigt. Jeder hat eine passende Gruppe bekommen. Am Mittwoch verabschiedeten wir uns in der Früh von der…
Read More
Shades Tours – Echte Menschen, echte Geschichten

Shades Tours – Echte Menschen, echte Geschichten

Klassen, Schulleben, SDGs
Eine bewegende Tour zum Thema Obdachlosigkeit in Österreich führte die 4A im März 2022 durch. [envira-gallery id='30304'] Im Deutschunterricht haben die Schüler*innen dann ihre Eindrücke zu Reportagen verarbeitet: Auf den Spuren der Schattenseiten Wiens Eine Reportage zur Shades Tour über Obdachlosigkeit von Theodor Rinne „Es könnte jeden treffen!“, so beginnt der circa 55-jährige Mann seine Tour durch das „andere“ Wien. Unser Guide, von seinen Freunden auf der Straße Schweizer genannt, steckt heute in militärisch aussehenden Stiefeln, dazu passender Camouflage-Hose und -Jacke. Auf dem Kopf trägt er eine neu wirkende Mütze und um den Hals einen dünnen Schal. „Es hängt nicht davon ab, ob man wohlhabend, alkoholabhängig oder arm ist“, erzählt er mit starkem Schweizer Akzent. „Ich war in einer Beziehung, hatte ein eigenes Lokal und Besucher gab es genug. Jedoch…
Read More
Es weihnachtet sehr…

Es weihnachtet sehr…

Klassen, Projekte, Schulleben, SDGs
Was wäre denn die Vorweihnachtszeit ohne Verfolgen eines sozialen Themas und/oder der Unterstützung einer sozialen Einrichtung. Immer wieder beeindruckend zu sehen, wie engagiert unsere SchülerInnen hier dabei sind! Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit, in der wir besonders empfänglich sind für die Nöte anderer Menschen, denn Weihnachten ist auch ein Fest der Nächstenliebe und der Hilfsbereitschaft. Gerade die Coronapandemie hat das Leben vieler - nicht nur hilfsbedürftiger - Menschen zusätzlich verschlechtert, weshalb sich die Schülerinnen und Schüler der 1A dazu entschlossen haben, einen „umgekehrten“ Adventkalender zu machen. Was das ist? Ganz einfach: Statt an jedem Tag zwischen 1. und 24.12. etwas für sich selbst herauszunehmen, wird jeden Tag etwas für andere Menschen gesammelt. Am Ende der Adventzeit hat man dann volle Kisten, die an eine soziale Einrichtung gespendet werden können.   …
Read More
Escape the Science Lab

Escape the Science Lab

eLearning, Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, unkategorisiert
Eine außergewöhnliche Weihnachtsstunde bescherte einigen Klassen heuer der digitale NAWI Escape Room. Das Ziel des vom NaWi-Netzwerk-Wien erstellte online tool war „Escape the Science Lab“. So begannen alle eifrig gemeinsam aus dem Labor zu entkommen, in dem sie eingesperrt waren. Dazu musste man Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften lösen und Codes knacken. Dabei wurde viel Wissen wieder hervorgekramt, das doch schon ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Ich fand das Escape Room sehr cool, da man immer mehrere Sachen verknüpfen musste, um auf die richtige Lösung zu kommen. Der Online-Escape-Room war sehr cool. Einige Aufgaben konnte man mit Wissen aus dem Bio- bzw. Chemieunterricht lösen. Wenn man etwas nicht gewusst hat, hat man Google als Hilfestellung verwendet. War ziemlich lustig. Die Verwendung von wieder ausgegrabenem Wissen hat mit besonders…
Read More
SDG 12 – „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ trifft auf SDG 1 „Keine Armut“, SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und SDG 4 „Hochwertige Bildung“

SDG 12 – „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ trifft auf SDG 1 „Keine Armut“, SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und SDG 4 „Hochwertige Bildung“

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, SDGs, unverbindliche Übungen
Eigentlich war das Ziel der TeilnehmerInnen der Biologischen Übungen Handys zu zerlegen, um zu sehen, welche Stoffe und Teile sich darin verbergen. Mit Unterstützung des „Rohstoffkoffers“ des Naturhistorischen Museum Wien entdeckten wir einige neue Metalle und Nichtmetalle. Dann verknüpften wir es einfach mit dem alljährlichen Ziel möglichst viele Handys für die Wundertütenaktion zu sammeln und gestalteten eine neue Infowand dazu. Dort kann man nun nachlesen, aus welchen Nachhaltigkeitsgründen es toll wäre, Handys zu recyceln. Auch über die Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung ist etwas zu erfahren und welche Ziele die Wundertütenaktion verfolgt. Das Endprodukt ist nun die zweite SDG – Wandertafel zum SDG Ziel Nummer 12, 1, 3 und 4. Zur Zeit ist sie im ersten Stock im Stiegenhaus zu bewundern! Aber Achtung, sie wird nun wandern und immer woanders zu…
Read More
Frankenstein einmal anders

Frankenstein einmal anders

Klassen, Sprachen
Sich mit einem Klassiker der Literatur auseinanderzusetzen lohnt sich eigentlich immer. Das hat auch die 4B bei der Lektüre von Mary Shelley's "Frankenstein" festgestellt. Im Rahmen der Englisch-Schularbeit haben die Schüler:innen der berühmten Geschichte dann ihren eigenen twist verpasst - diesmal mit happy end! Hier zwei lesenswerte Beispiele von Melis und Georg aus der 4B: The demons we create by Melis Karauguz After lots of thinking I finally decided to use the gift that was given to me and create a living being. I was working very hard to achieve my goal. I wanted this to work so much, there was nothing I wanted more in my life. There were people who doubted me, but deep down in my heart I knew I would succeed. It was a cloudy evening…
Read More
Meine ersten 3 Monate im Gymnasium…

Meine ersten 3 Monate im Gymnasium…

Klassen, Schulleben
Fast ein halbes Jahr ist es schon her, als die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse die Volksschule verlassen haben. Wie gefällt es ihnen nun im Gymnasium? Was ist anders als in der Volksschule? Was haben sie bisher erlebt und was war vielleicht schon schwierig? Die 1C hat sich in der KKK-Stunde Gedanken dazu gemacht... "Ich fand die ersten drei Monate echt cool und ich habe auch sehr viele Freund*innen kennengelernt. Wir haben mit unserer Partnerklasse eine Rätselrallye gemacht, die hat echt Spaß gemacht. Im Unterricht haben wir viel mit unseren Lehrern gelernt und gemacht, das hat mir und meiner Klasse sehr Spaß gemacht." (Gregor) "Ich hatte extrem viel Spaß und Freude, es ist sehr witzig. Man bekommt neue, coole Laptops." (Samuel) "Ich finde es sehr cool, dass wir eine…
Read More
Reden der 8B zur Konsumsucht für den Tag der offenen Tür 2021

Reden der 8B zur Konsumsucht für den Tag der offenen Tür 2021

Deutsch - Philosophie - Psychologie, eLearning, Klassen, Projekte
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig...Michael Franck (1652) Barocke Pracht und Vergänglichkeit sowie Statussymbole, die wir uns "erkaufen" Im Deutschunterricht wird nicht nur auf Sorgfalt im Schriftverkehr gelegt – oder auf Literaturinterpretation geachtet, auch die mündliche Ausdrucksweise ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens – und somit auch des Deutschunterrichts. Denn wer sich besser ausdrücken kann, hat wahrscheinlich mehr vom Leben. Vielleicht mag das einer der Gründe sein, warum bei der neuen Matura es auch die »Rede« als eine der Textsorten neben Erörterung, Interpretation, Zusammenfassung oder Kommentar u.a. gibt. Für den Tag der offenen Tür ist es ein guter Anlass, einerseits diese Textsorte noch einmal für die in einem halben Jahr stattfindende Matura zu üben, also zu schreiben, sie andererseits auch quasi als Visitenkarte für den Tag der offenen Tür zu…
Read More
Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Meeresbiologische Ökowoche in PULA 2021 – JETZT NEU MIT sensationellem VIDEO ganz unten!!!

Klassen, MINT, Naturwissenschaften, Projekte, Schulleben
Die 6. Klassen sind dieses Jahr wieder nach Pula gefahren – wo wir einiges über das Mittelmeer und Meeresbiologie im Allgemeinen gelernt haben. In Pula besuchten wir jeden Tag die Meeresschule in der Bucht „Valsaline“. Die Jugendherberge war direkt am Strand und wir hatten eine wunderschöne Aussicht auf das Meer. [envira-gallery id='28885'] Wir haben jeden Tag geschnorchelt und dabei die atemberaubende Unterwasserwelt entdeckt. Einmal haben wir auch eine Grotte besucht – eines der Highlights des Programms - und sind in sie hineingeschnorchelt. Wir sind am zweiten Tag sogar auch mit einem Boot auf eine kleine Insel gefahren und haben dort den Tag mit schnorcheln und erkunden verbracht – was ziemlich beeindruckend war. [envira-gallery id='28894'] Am Abend haben wir uns dann die Städte Pula und Rovinj angeschaut und durften sie selbst…
Read More