Engagiert euch!

Ein interaktiver Workshop im Wien Museum

Ein begeistertes Feedback von Lena Harasek, 7C

Am 27.3. hatten wir, die 7C, im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Chance, an einem richtig spannenden Demokratie-Workshop im Wien Museum teilzunehmen, von dem wir immer noch sehr begeistert sind!

Wir haben uns mit wichtigen Fragen beschäftigt:

  • Wem gehört der öffentliche Raum?
  • Wer entscheidet, wie wir ihn nutzen dürfen?

Meine Gruppe hat anhand der Geschichte der Arena Wien (Österreichs größtem alternativen Kultur- und Kommunikationszentrum) versucht, sich an diese Fragen heranzutasten. Mithilfe von Ausstellungsstücken des Museums war dies leicht und gleichzeitig auch sehr informativ möglich. Ebenso wurde von einer anderen Gruppe die Geschichte der Revolutionen in Wien erarbeitet , die uns gezeigt hat, wie viel Mut es braucht, um Veränderungen zu fordern, und wie hart erkämpft viele unserer heutigen Rechte sind.

Wusstet ihr, dass der erste BH ein Symbol für gesellschaftlichen Wandel war? Mode kann also tatsächlich viel mehr sein als nur Kleidung!

Der BH als Zeichen des Protests

Ein weiteres Thema, dass uns besonders zum Nachdenken angeregt hat, ist, dass in Österreich viele Menschen seit Jahren oder sogar Jahrzehnten leben, die aber nicht wählen gehen dürfen. So haben sie auch kein Mitspracherecht, was in dem Land, in dem sie leben, geschieht. Wie kann das sein? Und was bedeutet das für unsere Demokratie? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen findet ihr im Wien Museum.

Das Wien Museum gibt Antwort auf viele interessante Fragestellungen!

Der Workshop hat uns zum Nachdenken gebracht, zum Diskutieren, zum Hinterfragen. Genau so soll es sein! Danke für diesen inspirierenden Workshop!

Zum Abschluss inszenierte jede Gruppe ein kleines szenisches Spiel, in welchem eine historische Person zu ihrer Zeit befragt wurde. (Hec)

Info: Der Besuch des Wien Museums ist für Schülerinnen und Schüler gratis. Ihr könnt auch die tolle Terrasse mit Wienblick gratis nutzen und eure selbst mitgebrachten Speisen und Getränke genießen. Ein wunderbarer, konsumationsfreier Raum für Menschen, die Wien lieben!

Organisation und Fotos: Christine Hecke