WPF: Persönlichkeitsbildung und Selbstmanagement

(2-jährig)

Mögliche Themen

Kommunikation: Theorien, Funktionen von Sprache

  • Die SchülerInnen können theoriegeleitet ihr persönliches wie auch das anderer Personen Kommunikationsverhalten analysieren, reflektieren und gegebenenfalls das eigene verändern.

Gesprächsmanagement: Gewaltfreie Kommunikation, Feedback, zirkuläres Fragen

  • Die SchülerInnen können das Konzept der GFK anhand praktischer Beispiele erläutern
  • Die SchülerInnen können verschiedene Gesprächs- und Fragetechniken anhand von Beispielen aufzählen und sind in der Lage, ihr Gesprächsverhalten situationsadäquat anzupassen.

Konfliktmanagement: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Umgangsmöglichkeiten mit Konflikten

  • Die SchülerInnen wissen um Ursachen von Konflikten Bescheid und können situationsadäquat entsprechend ihrer aktuellen Zielsetzungen reagieren.

Soziale Systeme: Mikro-, Meso-, Makroebene; Organisationstheorie

  • Die SchülerInnen können die Begriffe definieren und deren Bedeutsamkeit für sich abschätzen.
  • Die SchülerInnen sind mit systemtheoretischen Grundlagen der Selbstorganisation vertraut

Gruppenprozesse: Gruppenentwicklungsmodelle, Rangdynamisches Modell

  • Die SchülerInnen können Gruppen(situationen) hinsichtlich Entwicklungsphasen und Rangdynamik beschreiben und dies mit konkreten Beispielen skizzieren.

Rollen in Gruppen: funktionale/dysfunktionale Rollen, Aufgaben- und Gruppenrollen

  • Die SchülerInnen wissen, welche Rollen in funktionierenden Gruppen wahrgenommen werden, können diese anhand konkreter Beispiele nach Aufgaben- und Gruppenorientierung erörtern und lernen Rollenflexibilität.

Teamfähigkeit und Kooperation: Erlebnispädagogik,Teambuilding

  • Die SchülerInnen lernen ihr eigenes und das Verhalten anderer in Gruppen genau zu beobachten und zu reflektieren und sind in der Lage, erlebnispädagogische Übungen dem Entwicklungsstand der Gruppe gemäß einzusetzen.

Zeitmanagement: “chronos & kairos”; Methoden der Priorisierung

  • Die SchülerInnen können verschiedene Methoden des Zeitmanagements aufzählen, kritisch vergleichen und situationsspezifisch anwenden.

Selbstmanagement: verschiedene Modelle, Glaubenssätze

  • Die SchülerInnen können verschiedene Modelle wiedergeben und sind durch Anwendung verschiedener Selbstmanagementmethoden in der Lage, ihre Handlungsmuster zu hinterfragen und zu erweitern.

Gesundheitsverhalten: Gesundheitspraktiken, Stressbewältigung und Entspannungstechniken, Salutogenesekonzept

  • Die SchülerInnen können verschiedene Konzepte beschreiben und sind in der Lage, proaktiv gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ergreifen bzw. durchzuführen.

Motivation, Ziele, Volition: Zielformulierungen, Planung, Selbst- und Fremdbestimmung

  • Die SchülerInnen sind in der Lage, Ziele für Vorhaben zu formulieren, die Umsetzung zu planen und auszuführen.
  • Die SchülerInnen kennen verschiedene Motivationstheorien und können diese kritisch skizzieren.

Lernen: Lernen zwischen objektiven Vorgaben und subjektiver Aneignung (Lernparadigmen)

  • Die SchülerInnen können verschiedene Lerntheorien und -techniken beschreiben und nachhaltig in ihren (Lern)Alltag integrieren.

Ordnung und Chaos: räumlich-zeitliche (Lebens)Strukturierung; eigene und fremde “Ordnungen”

  • Die SchülerInnen können das (Spannungs)Verhältnis von Ordnung und Chaos darstellen und dieses bezogen auf ihre Lebensindividualität reflektieren.

Psychologische und philosophische Grundlagen zur Wahrnehmung des/der Einzelnen, des/der Anderen und der Welt: Erkenntnistheorie, Konstruktivismus, Systemtheorie, Wahrheit, Wirklichkeit

  • Die SchülerInnen können verschiedene Theorien zur Erkenntnis/Wahrnehmung erläutern und ihre Bedeutung für die Wirklichkeits- und Lebensgestaltung kritisch darlegen.

Leistungsanforderungen

Mitarbeit; Dokumentation der persönlichen Reflexionsfähigkeit und Erweiterung des Handlungsrepertoires; kompetenzorientierte Tests