(2-jährig)

Mögliche Themenbereiche

Systematik des Sports: Merkmale/Kennzeichen des modernen Sports; Leistungsbegriff

  • Die SchülerInnen sind in der Lage, “Sport” systematisch zu skizzieren, den Leistungsbegriff kritisch zu reflektieren und anhand ausgewählter Merkmale Sportarten einer differenzierten Betrachtung zu unterziehen.

Anatomische und physiologische Grundlagen: Hauptmuskelgruppen und Bewegungen, Hauptgelenke und Bewegungen; Sportherz, Muskelstoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Energiebereitstellung; biologische Gesetzmäßigkeiten des Trainings

  • Die SchülerInnen können Trainingsprinzipien erklären, Trainingspläne erstellen und anhand der Belastungsparameter Trainingspläne hinsichtlich ihrer Effizienz beurteilen sowie die Auswirkungen auf den Organismus erläutern.

Koordinative Fähigkeiten: Terminologie, Teilaspekte, Trainingsmöglichkeiten, Entwicklung

  • Die SchülerInnen wissen über Prozesse der Bewegungssteuerung Bescheid (ZNS, sensible Phasen), können die Lernphasen einer Bewegung erläutern (Grob-, Feinkoordination) und diese anhand eines praktischen Beispiels erklären (motorisches Lernen) sowie Darstellungen von Bewegungen vergleichen.

Ausdauer: Terminologie, Trainingsmöglichkeiten, Entwicklung

  • Die SchülerInnen können Ausdauer definieren und klassifizieren; können den Energiestoffwechsel bei verschiedenen Ausdauerleistungen beschreiben und in Abhängigkeit sportartspezifischer Anforderungen die jeweils passende Trainingsmethode erläutern/einsetzen.

Kraft: Terminologie, Trainingsmöglichkeiten, Entwicklung

  • Die SchülerInnen können Kraft definieren und klassifizieren; sie können unterschiedliche Arten des Krafttrainings in Abhängigkeit der Zielsetzung beschreiben, vergleichen und durchführen

Beweglichkeit: Terminologie, Trainingsmöglichkeiten, Entwicklung

  • Die Schülerinnen können Beweglichkeit definieren und verschiedene Methoden des Beweglichkeitstrainings beschreiben und bezüglich ihrer Effektivität beurteilen

Körperliche Aktivität und Gefahren: Umwelteinflüsse, Sportverletzungen (Erste Hilfe, vorbeugende Maßnahmen)

  • Die SchülerInnen wissen um die Auswirkungen/Wechselwirkungen von Höhe, Kälte, Hitze auf körperliche Belastung Bescheid und sind in der Lage, bei der Planung sportlicher Aktivitäten Vorkehrungen zur Gefahrenvermeidung zu treffen; desgleichen können sie Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Sportverletzungen aufzählen und kritisch kommentieren.
  • Die SchülerInnen wissen um Grundzüge der 1.Hilfe bei Sportverletzungen Bescheid und sind in der Lage, eine Erstversorgung im Falle eines Unfalls durchzuführen

Körperliche Aktivität und Ernährung: Hauptbestandteile der Nahrung; Nahrungszusammenstellung

  • Die SchülerInnen können die Ernährungsanforderungen in AD- und Kraftsportarten angeben; verschiedene Maßnahmen/”Empfehlungen” zur Gewichtsreduktion kritisch beleuchten und vergleichen sowie eine ausgewogene Ernährung im Alltag (Ernährungspyramide, Flüssigkeitszufuhr) beschreiben.

Stress, Frustration, Angst und Aggression im Sport: Terminologie, psychologische Erklärungsmodelle

  • Die SchülerInnen können auftretende aggressive Handlungen im Sport (aktiv + passiv!) mit Hilfe psychologischer Theorien/Modelle erklären und vergleichen sowie den Nutzen/Schaden im Leistungssport darstellen.

Motive zum Sporttreiben; Merkmale/Unterschiede Breitensport, Leistungssport, Extremsport

  • Die SchülerInnen sind in der Lage, gesellschaftliche Funktionen des Sports zu erläutern und individuelle Motive zum Sporttreiben dazu in Beziehung zu setzen.
  • Die SchülerInnen können gesellschaftliche Bedingungen sportlicher Aktivität beschreiben, einer historischen Betrachtungsweise unterziehen und die eigenen sportlichen Aktivitäten kategorisieren.

Bedeutung von Bewegung/Spiel/Sport für das Individuum: motorische Entwicklung; sensomotorisches Lernen; Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung

  • Die SchülerInnen können die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter darstellen, Auswirkungen von Bewegung, Spiel und Sport auf die Persönlichkeitsentwicklung erörtern sowie gesellschaftspolitische und pädagogische Aufgaben des Schulsports kritisch analysieren.

Der Körper als soziales Gebilde: theoretische Ansätze zum Mensch-Sein – Körper sein/haben; aktuelle Trends in unserer Gesellschaft; ewige Jugend und Schönheit; Salutogenesekonzept (Antonovsky)

  • Die SchülerInnen sind in der Lage, die (individuelle und gesellschaftliche) Bedeutung von Bewegung/Sport für die Gesundheit mehrperspektivisch zu betrachten und ihre eigene körperliche Aktivität dazu in Relation zu setzen und kritisch zu reflektieren.

Wirtschaftliche Aspekte des Sports: Sponsoring, Sportartikelproduktion, Großveranstaltungen;

  • Die SchülerInnen wissen über ausgewählte wirtschaftliche Aspekte des Sports Bescheid und können regionale wie globale Auswirkungen sportlicher Großveranstaltungen skizzieren und wirtschaftliche Zusammenhänge darstellen.

Politische Aspekte des Sports: nationale und internationale Organisation des Sports, Geschichte der Olympischen Spiele, Sport und Nationalismus

  • Die SchülerInnen kennen die Grundlagen der Sportorganisation und des Vereinswesens (in Ö) wie auf internationaler Ebene und können sich differenziert mit (partei)politischen Verflechtungen bzw. politischer Vereinnahmung des Sports/von SportlerInnen auseinander setzen.

Ökologische Aspekte des Sports: Nachhaltigkeit; Tourismus, alpine Vereine

  • Die SchülerInnen können anhand konkreter Beispiele Auswirkungen von “Sporttourismus” auf Umwelt und Natur anführen und kritisch beleuchten.

Leistungsanforderungen

Mitarbeit; kompetenzorientierte Tests.